The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

27. November '23

Für den Aufbau eines E-Fuels Sensorkonzepts wurde die Kraftstoffforschung der Hochschule Coburg mit dem Wissenschafts-Innovationspreis 2023 des CNA-Netzwerks ausgezeichnet.

Wieviel fossile Energie steckt in einem Kraftstoff – und wieviel regenerative? Für nachhaltige Automobilanwendungen sind diese Fragen grundlegend, deshalb wurden an der Hochschule Coburg innovative Sensorkonzepte entwickelt, mit denen alternative Kraftstoffe identifiziert und überwacht werden können. „Sie bieten die Möglichkeit, dass chemische Energieträger wie E-Fuels bei der Produktion, dem Transport, der Lagerung, der Weiterverarbeitung und dem Verkauf sensorisch identifiziert und kontrolliert werden können“, erklärt Prof. Dr. Markus Jakob, Leiter der Kraftstoffforschung an der Hochschule Coburg.

Bei der Sensor-Entwicklung wurden hier mehrere Messtechniken kombiniert. Es geht dabei darum, die Qualität der Kraftstoffe sicherzustellen und außerdem zwischen fossilen und regenerativen Energieträgern zu unterscheiden. „Die regenerativen Energieträger können ein zentrales Bauteil einer nachhaltigen Weltwirtschaft darstellen, da diese Energieträger weltweit hergestellt und weltweit transportiert werden können.“ Für solche Anwendungen sind die Sensorkonzepte der Hochschule Coburg gemacht. Sie sind ein Beitrag zur Energiewende. Die Kraftstoffforschung an der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg wurde dafür jetzt mit dem CNA-Wissenschafts-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet.

CNA ist ein Verein, in dem sich Kommunen, IHK, Institute und Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg zusammengeschlossen haben. Einmal im Jahr werden Innovotionspreise vergeben. Ziel ist, damit die Innovationsdynamik im Kontext Mobilität zu fördern und zu würdigen, wie Forschung zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum, zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Bayern beiträgt. In Vertretung von Staatsminister Hubert Aiwanger wurde der Preis 2023 von Regierungsrat Marc Lüke aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie feierlich übergeben. 

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg