The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

18. Juni '24

(Pressestelle)

Studierende des Bachelorstudiengangs Integrative Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg haben in einer Kooperation mit der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels Materialien entwickelt, mit denen im Unterricht praktische Möglichkeiten zur Vermeidung von Mobbing mit dem Smartphone erarbeitet werden. Diese Lehr-Lern-Einheit wird in die Lehrpläne aller zehnten Klassen integriert.

Über das Projekt Entrepreneurship Track for Regional Impact on Global Challenges (ERIC) wurde eine Kooperation zwischen der Berufsschule Lichtenfels und dem Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung vermittelt. Die Studierenden erarbeiteten in einem Projektseminar eine Lehr-Lern-Einheit zum Thema „Mach dein Smartphone nicht zur Waffe“. Konkret geht es dabei um die Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema: Smartphone und Social Media als Mobbinginstrument. Im Schulalltag ist dies Dr. Joachim Selzam, dem Leiter der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels, zufolge immer wieder Thema.

Von den Studierenden wurden didaktische Materialien entwickelt, mit denen Lehrkräfte gemeinsam mit ihre Schülerinnen und Schülern praktische Möglichkeiten zur Vermeidung von Mobbing mit dem Smartphone im Schulalltag erarbeiten können. Die Schule wird die von den Studierenden entwickelte Lehr-Lern-Einheit in die Lehrpläne aller zehnten Klassen integrieren. Für die Berufsschule Lichtenfels war es nicht die erste Kooperation mit der Hochschule Coburg und die Beteiligten freuen sich auf weitere gemeinsame Vorhaben.

Betreut wurde das Lehr-Projekt federführend von Prof. Dr. Susanne Esslinger. Unterstützt wurden die Studierenden außerdem von Denise Heimrich aus dem Projekt „Erfahrungswissen weitergeben – intergenerativ lernen“ (EWIG)  und Dr. Christian Schadt aus dem Projekt ERIC.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel