23. Oktober '25
(Pressestelle)
Wie sieht ein Raum aus, in dem Lernen inspiriert und Spaß macht, der Austausch fördert und Menschen in den Mittelpunkt stellt? Diese Frage stellen sich Studierende des Masters Design der Hochschule Coburg – und entwickeln Konzepte für das Lernen von morgen im Wettbewerb „New Learning Spaces 2025“.
Beim Hochschulwettbewerb „New Learning Spaces 2025“ von bkp Düsseldorf und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) entwerfen Studierende Konzepte für die Lernräume der Zukunft. Studierende des Master Design mit dem Schwerpunkt Humanorientierte Architektur und Gestaltung / Institut Mensch & Ästhetik beteiligen sich an diesem zukunftsweisenden Projekt. Beim Auftakt in Düsseldorf sammelte Prof. Mark Phillips Eindrücke des Bestandsgebäudes R12 auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen. Es ist ein sogenannten ZPL-Gebäude aus den 1970er-Jahren. ZPL steht für „Zentrale Planungsstelle für die Rationalisierung von Landesbauten“, die damals serielle Baukonzepte für Hochschulen entwickelte, um dem steigenden Raumbedarf effizient zu begegnen. Die modulare und flexible Struktur solcher Gebäude erlaubt bis heute unterschiedliche Nutzungen und Anpassungen.
Gefragt sind im Wettbewerb Konzepte, die zukunftsfähige Lern- und Arbeitsräume schaffen und das Potenzial der modularen Bestandsstruktur im Sinne der Prinzipien von „New Learning“ weiterentwickeln.
Besonders spannend: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Sozialwissenschaften, die sich im vergangenen Sommersemester mit dem Thema beschäftigt hatten und so eine humanorientierte Grundlage für die gestalterische Arbeit liefern.
Das Projekt ist als Transferprojekt gemeinsam mit dem BLB NRW und dem Strategischen Immobilienmanagement der Universität Duisburg-Essen angelegt – Wissenschaft, Gestaltung und Praxis kommen zusammen, um zukunftsfähige Lernräume zu entwickeln.