The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

27. Juni '16

Die Tagung „Kraftstoffe für die Mobilität von Morgen“ der Fuels Joint Research Group auf Kloster Banz bildete den Rahmen eines Poster-Wettbewerbs für Nachwuchsforscher, der von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ausgelobt wurde. Viele junge Wissenschaftler beteiligten sich.
Forscher sind es gewohnt, ihre Ergebnisse in Aufsätzen und Büchern zu präsentieren. Um mit anderen Experten bei Tagungen ins Gespräch zu kommen, werden zunehmend Forschungs-Poster eingesetzt. Sie stellen für die jungen Wissenschaftler eine Herausforderung dar. Denn sie müssen das Wesentliche ihrer Forschungsaktivitäten herausarbeiten und so darstellen, dass andere sie verstehen.
Bei der Tagung „Kraftstoffe für die Mobilität von morgen“ nutzten viele junge Forscher diese Möglichkeit und sie stellten sich dem Urteil einer Fachjury, die sich aus Vertretern der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und einigen Mitgliedern der Fuels Joint Research Group zusammensetzte. Der mit 500 EUR dotierte erste Preis ging an Johann Hauber von der Technischen Hochschule Ingolstadt. Den zweiten Preis (200 EUR) sicherte sich Markus Knorr vom Technologietransferinstitut Automotive der Hochschule Coburg (TAC). Er beschäftigt sich mit den Untersuchungen zur Schlammbildung im Motoröl beim Einsatz biogener Kraftstoffe. Seine Forschungsergebnisse entstanden im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Union zur Förderung von Öl- und Proteipflanzen e.V. (UFOP). Den dritten Preis (100 EUR) bekam Mehdi Bagheri von der Technischen Universität Berlin. Das Preisgeld wurde von der FNR gestiftet.
In der Fuels Joint Research Group haben sich Forscher aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, die in der Kraftstoffforschung interdisziplinär zusammenarbeiten. Ihr gehören an: Prof. Dr. med. Jürgen Bünger, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Peter Eilts, Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig, Prof. Dr. Axel Munack, Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig, sowie Prof. Dr. Jürgen Krahl, Technologietranferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC). Weitere Infos unter: http://www.fuels-jrg.de/plakatwettbewerb.html

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität