The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

25. Oktober '17

Die Physik lässt sich austricksen. Zu dieser Erkenntnis brachte Dr.-Ing. Anton Obermüller seine Zuhörerschaft am Dienstagabend im Rahmen der Vortragsreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“.
Als Projektleiter für Dynamik-Allradlenkung ist Anton Obermüller bei der Audi AG in Ingolstadt beschäftigt. Als Experte aus der Praxis referierte er an der Hochschule Coburg über die Dynamik-Allradlenkung im neuen Audi A8. Den Kunden wird ein völlig neues Fahrerlebnis versprochen. Die neue Generation der Limousine ist erstmals mit einer Hinterradlenkung ausgestattet. Das bedeutet, die Hinterräder schlagen bei niedrigerem Tempo entgegengesetzt zu den Vorderrädern ein. Der Wendekreis des Wagens wird dadurch stark minimiert und soll sogar kleiner sein als beim Schwestermodell A4. So könne man „die Physik austricksen“.
Obermüller hat Maschinenbau an der TU München studiert. 2011 promovierte er in Zusammenarbeit mit der Audi AG. Seit 2014 ist er dort Projektleiter. Er gewährte seinem Publikum – Studierenden höherer Semester mit fahrzeugtechnischem Hintergrund, Dozenten sowie Firmenvertretern – einen Blick hinter die Kulissen der Audi AG. Das neue Fahrzeugmodell hatte er gleich mitgebracht. Der dunkelbraune A8 parkte auf dem Campusgelände Friedrich-Streib.
Der nächste Vortrag findet am 7. November statt. Dann spricht Dr. Michael Selig von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH über die zukünftigen Herausforderungen in der Reifenentwicklung. Weitere vier Experten aus ganz Deutschland werden noch bis einschließlich 19. Dezember zu Themen referieren, die die Automobilbranche aktuell bewegen. Die Vortragsreihe wird vom Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) organisiert.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg