2. Juli '25
(Pressestelle)
TV Oberfranken war zu Gast im Zukunftsraum Coburg, um das Projekt „Zukunft findet Stadt“ genauer zu beleuchten. Dort entwickeln Studierende kreative Kommunikationsstrategien, um nachhaltiges Engagement in der Stadt sichtbar zu machen. Der Beitrag beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Stadt Coburg sowie die Impulse für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Im Rahmen eines TV-Drehs sprach Prof. Michael Markert mit dem Redaktionsteam von TV Oberfranken über ein innovatives Projekt. Im Zentrum des Beitrags steht das Projekt „Zukunft findet Stadt“, das in enger Kooperation zwischen der Hochschule Coburg und der Stadt Coburg realisiert wird. Studierende des Studiengangs Integriertes Produktdesign entwickeln dabei kreative Kommunikationsstrategien, um ein nachhaltiges Miteinander in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Ziel des Projekts ist es, die Sichtbarkeit von Initiativen und Programmen zu erhöhen, die sich mit sozialen und ökologischen Herausforderungen im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele auseinandersetzen. Dabei werden nicht nur städtische Maßnahmen beleuchtet, sondern auch das zivilgesellschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger gewürdigt. Die entwickelten Konzepte sollen Impulse für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben. Zu den zentralen Akteurinnen und Akteuren zählen neben Prof. Michael Markert auch die beteiligten Studierenden sowie Katharina Probst, Projektmanagerin des Programms „Zukunftsraum Coburg – Co-Creation in Stadt und Land“.
Der Beitrag wurde im Rahmen der Sendung “4you – Das Hochschulmagazin” ausgestrahlt, die von der Rainer Markgraf Stiftung unterstützt wird. Er ist hier in der Mediathek von TV Oberfranken abrufbar.