Engineering Physics
Die wichtigsten Fakten
Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Form des Studiums
Vollzeit
Regelstudienzeit
8 Semester (inkl. Industriepraktikum und Bachelor Thesis), 240 ECTS
Ort des Studiums
Sprache des Unterrichts
Englisch
Beginn des Studiums
Wintersemester (Oktober 01)
Bitte beachten Sie! Der Unterricht im ersten Semester wird ausschließlich in einer virtuellen Umgebung angeboten (digitaler und Online-Unterricht). Ab dem zweiten Semester werden Sie persönlich an der Universität studieren.
Zulassungsbedingungen
- Hochschulreife, Fachhochschulreife, Berufsabschluss oder ausländischer Bildungsabschluss
- Internationale Bewerber benötigen eine Zertifikatsbewertung (APS-Zertifikat, VPD von uniassist oder Bewertung der ZAB). Weitere Informationen finden Sie hier
- Lebenslauf
- Offizieller Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2
- Internationale Bewerber benötigen außerdem ein TestAS-Zertifikat. Einzelheiten finden Sie unter https://www.testas.de/en/
- Verpassen Sie nicht den nächsten TestAS-Termin
Gebühren
Die Gebühren für internationale Studenten aus Nicht-EU-Ländern belaufen sich auf 1.500 € pro Semester. Erfahren Sie hier mehr: Studiengebühren für Studenten aus Nicht-EU-Ländern
Hinzu kommt der aktuelle Semesterbeitrag. Erfahren Sie hier mehr: Nützliche Informationen für internationale Bewerber.
Anmeldung
Anmeldung zur Online-Bewerbung
Frist für das Wintersemester:
Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 31. Juli
Für Studierende aus der EU: 31. August (Bewerbungen an die folgende E-Mail Adresse: student-affairs@hs-coburg.de
Profil des Bachelor-Studiengangs
Wenn Sie neugierig sind, gerne experimentieren und Ihr Wissen in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie und Informatik auf reale Herausforderungen anwenden möchten, dann ist dies das richtige Programm für Sie.
Das Besondere an Engineering Physics in Coburg ist die Art und Weise, wie wir Theorie und Praxis miteinander verbinden. Sie lernen nicht nur abstrakte Konzepte, sondern wenden diese in praktischen Workshops direkt an. Sie lösen praktische Probleme, indem Sie Erkenntnisse aus der Physik, Mathematik und Informatik kombinieren, um intelligente, effektive Lösungen zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Freiheit zu geben, neue Ideen auszuprobieren, erfolgreich zu sein – und ja, manchmal auch zu scheitern. Denn nur so lernt man wirklich.
Das Programm bereitet Sie darauf vor, Physik und Technologie zu nutzen, um die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Auf Ihrem Weg dorthin nehmen Sie an regelmäßigen Hackathons teil, bei denen Sie mit Ihren Kommilitonen zusammenarbeiten – oder gegen sie antreten – und Spaß daran haben, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Was ist das Besondere am Studiengang Ingenieurphysik in Coburg?
Studieren Sie bei uns, um modernste Fähigkeiten an der Schnittstelle von Physik und Technologie zu erwerben – und öffnen Sie die Tür zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen weltweit!
Ihr Programm beginnt als Fernstudium im ersten Semester
In Ihrem ersten Semester studieren Sie online. So haben Sie Zeit, alles zu organisieren: eine Unterkunft zu finden, ein Visum zu beantragen und Ihre Ankunft in Deutschland zu planen. Außerdem belegen Sie das Modul Soft Skills & Culture, um Deutschland, Bayern und die Stadt Coburg kennen zu lernen. Ein Deutsch-Grundkurs hilft Ihnen, sich auf das tägliche Leben vorzubereiten. Alle Kurse werden digital und flexibel unterrichtet – lernen Sie von überall und zu jeder Zeit. Ab dem zweiten Semester setzen Sie Ihr Studium auf dem Campus in Coburg fort.
Zu Beginn sind keine Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich!
Vielleicht sind Sie noch nicht mit der deutschen Sprache vertraut? Das ist überhaupt kein Problem, wenn Sie bei uns studieren! Im ersten Semester beginnen Sie ohne Vorkenntnisse Deutsch zu lernen. Zu Beginn des zweiten Semesters, wenn Sie mit dem Unterricht hier in Coburg beginnen, werden Sie die deutsche Sprache so weit beherrschen, dass Sie sich z.B. beim Einkaufen verständigen können. Danach werden Sie weiter Deutsch lernen, um auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein. Also, auch wenn Sie noch kein Deutsch sprechen, fassen Sie Mut und vertrauen Sie uns, wir werden Sie herzlich willkommen heißen und sagen: „Hallo, wir freuen uns sehr, dass Du bei uns studierst“!
Sie studieren Teile des Kurses gemeinsam mit Studenten aus anderen Studiengängen!
In einigen Modulen findet der Unterricht gemeinsam mit Studenten aus den Bereichen Naturwissenschaften und Elektrotechnik statt. Hier können Sie wertvolle Kontakte knüpfen, über den Tellerrand der Ingenieurphysik schauen und von den Erfahrungen und Fähigkeiten Ihrer Kommilitonen profitieren. Der Einblick in verschiedene Ansätze und Vorgehensweisen bei der Problemlösung wird für Ihre persönliche Entwicklung sehr fruchtbar sein. Sie lernen, wie Sie effektiv mit Spezialisten aus anderen Disziplinen zusammenarbeiten können, was bei komplexen Projekten oft notwendig ist.
Sie beenden Ihr Studium mit einem direkten Einstieg in die Arbeitswelt!
Nach sechs Semestern an der Universität sind Sie bereit für die Industrie! In einem 20-wöchigen Industriepraktikum machen Sie sich mit den Abläufen in einem Unternehmen und den Tätigkeiten im Bereich der Ingenieurwissenschaften vertraut. Schließlich wählen Sie ein Thema für Ihre Bachelorarbeit und arbeiten daran. Ein erfahrener Mitarbeiter des Unternehmens und ein Professor der Universität werden Sie während Ihrer Bachelorarbeit begleiten und betreuen.
Kursinhalt und Zeitplan
Die Studien- und Prüfungsordnungen(DE) und ENG) bilden die rechtliche Grundlage des Studiengangs. Das Modulhandbuch gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Module des Studiengangs.
Überblick über die Module
Semester 1: Semesterbeginn mit virtuellem / Online-Unterricht
Wir erwarten zu Beginn des Kurses keine besonderen Vorkenntnisse, sondern lediglich Grundkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften auf Schulniveau und die Beherrschung der englischen Sprache (Niveau B2). In diesem ersten Semester überqueren Sie die Brücke von der Schule zur Universität für angewandte Wissenschaften und Künste!
- Mathematische und wissenschaftliche Grundlagen
- Soft Skills und Kultur
- Englisch und Deutsch (Niveau A2)
Semester 2 und 3: Grundlagen der Ingenieurphysik
Bevor Sie mit dem Grundkurs im zweiten Semester beginnen können, müssen Sie die Module Soft Skills and Culture und German Basics 1 aus dem ersten Semester erfolgreich abgeschlossen haben.
- Mathematik 1 + 2: Differentialrechnung und lineare Algebra; Integrale und gewöhnliche Differentialgleichungen
- Computerwissenschaften: Angewandte Informatik und computergestützte Messtechnik
- Physik 1 + 2: Elektrizität und Strahlenoptik; Mechanik, Schwingungen und Wellen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop 1 + 2
- Chemie
Semester 4, 5 und 6: Vertiefung Technische Physik
Bitte beachten Sie! Nur Studenten, die alle Module des ersten Semesters und mindestens neun Module des Grundstudiums erfolgreich abgeschlossen haben, sind berechtigt, in das vierte Semester einzutreten.
- Grundlagen der Konstruktion und CAD
- Mathematik 3 + 4: Mehrdimensionale und Vektoranalyse; Partielle Differentialgleichungen und Integraltransformationen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop 3 + 4
- Physik 3 + 4: Thermodynamik und Strömungsmechanik; Elektrodynamik und Wellenoptik
- Computergestützte Messtechnik
- Materialwissenschaft
- Steuerungstechnik
- Physik 5 + 6 (Quantenmechanik und Atomphysik; Festkörperphysik)
- Studentisches Projekt
Semester 7 und 8: Praktikum und Abschlusssemester inkl. Bachelorarbeit
Um das Praxissemester beginnen zu können, müssen Sie alle Module aus den Semestern eins, zwei und drei erfolgreich bestanden haben. Das Praxissemester umfasst 20 Wochen Vollzeitpraktikum und zwei Praktika. Die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist nur möglich, wenn ein ordnungsgemäßer Bericht über das Praktikum eingereicht wurde.
- Industriepraktikum
- Praktikumsbegleitende Seminare wie Project Management
- Wahlfach
- Engineering Project (kann mit der Bachelorarbeit kombiniert werden)
- Bachelor-Thesis und Seminar
Job & Karriere
Ingenieurphysiker sind überall dort gefragt, wo physikalische Prinzipien in innovative Technologien umgesetzt werden – von Forschungsinstituten bis hin zu Entwicklungsabteilungen in der Industrie. In Deutschland arbeiten sie an Organisationen wie Fraunhofer-Instituten, DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) oder in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen wie Siemens, Bosch und Zeiss.
Während des Studiums werden Sie eine Denkweise entwickeln, die im Technologiesektor sehr geschätzt wird: analytisch, lösungsorientiert und interdisziplinär. Dank der breit gefächerten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung steht Ihnen eine Vielzahl von Karrierewegen offen – auch in Bereichen, die Sie auf den ersten Blick vielleicht nicht erwarten.
Unsere Absolventen arbeiten in Bereichen wie der Umweltmesstechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Automobilindustrie – und sogar in großen Forschungseinrichtungen wie dem CERN. Ob in der Industrie oder in der Spitzenforschung, Engineering Physics gibt Ihnen das Rüstzeug, um die Technologien von morgen zu gestalten.
Kontaktpersonen
Programmdirektor: Inhalt des Kurses
FAQs
Wo befindet sich die Stadt Coburg?
Coburg ist eine mittelgroße Stadt mit rund 42.000 Einwohnern. Sie liegt mehr oder weniger in der Mitte von Deutschland oder im Norden des Bundeslandes Bayern. Coburg bietet eine hervorragende Infrastruktur, wie z.B. eine Zugverbindung zu den Großstädten München oder Berlin und damit zu internationalen Flughäfen mit der Deutschen Bahn.
Muss ich eine Krankenversicherung abschließen, wenn ich in Deutschland studiere?
Ja, Sie brauchen unbedingt eine Krankenversicherung, um in Deutschland zu studieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Vor Ihrer Ankunft | Hochschule Coburg oder Gesundheitsvorsorge und Krankenversicherung – DAAD.
Wohin muss ich gehen, wenn ich ein Visum benötige?
Wenn Sie aus einem Land kommen, das nicht Mitglied der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist, benötigen Sie normalerweise ein Visum, um in Deutschland zu studieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Vor Ihrer Ankunft | Hochschule Coburg oder Visum – DAAD.
Welche Voraussetzungen muss ich für den Studiengang Ingenieurphysik in Coburg erfüllen und wie kann ich mich bewerben?
Um bei uns Ingenieurphysik zu studieren, benötigen Sie lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Wünschenswert wären außerdem ein Interesse an technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen und die Motivation, sich in einem dynamischen Umfeld beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Muss ich Deutsch sprechen können, um in Coburg Ingenieurphysik zu studieren?
Sie müssen zu Beginn des Kurses kein Deutsch verstehen oder sprechen können. Der Studiengang beinhaltet ein integriertes Deutschtraining: Im ersten Semester, in dem der Unterricht in virtuellen Lehrformaten stattfindet – Sie müssen also nicht unbedingt in Deutschland sein -, lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache. Das bereitet Sie perfekt auf das Studium auf dem Campus ab dem zweiten Semester und damit auf das Leben in Coburg vor.
Wie viel kostet das Studium der Ingenieurphysik?
Wenn Sie nicht aus einem EU-Land kommen, beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Darüber hinaus müssen Sie die Kosten für die Unterkunft und eventuell ein Visum und eine Krankenversicherung einplanen.
Wo kann ich in Coburg wohnen?
In Coburg gibt es ein Studentenwohnheim. Sie können mehr darüber erfahren und sich für ein Zimmer bewerben hier. Natürlich können Sie auch bei privaten Anbietern nach einem Zimmer oder einer Wohnung suchen, z.B. bei www.immobilienscout24.de. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere oben genannten Ansprechpartner oder an das International Office.
Was erwartet mich zu Beginn meines Studiums, muss ich mich in irgendeiner Weise vorbereiten?
Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Studium von zu Hause aus beginnen. Der Unterricht im ersten Semester findet vollständig in virtuellen Lehrformaten statt, so dass Sie in Bezug auf Ort und Zeit flexibel studieren können. Natürlich gibt es aber auch „persönlichen Kontakt“ mit den Dozenten in Form von Online-Kursen oder Online-Sprechstunden. Ab dem zweiten Semester werden Sie hier in Deutschland sein. Wir werden Sie mit einer „Willkommensveranstaltung“ begrüßen und Ihnen unsere Hochschule und die Stadt Coburg zeigen. Zur Vorbereitung organisieren Sie eine Unterkunft in Coburg, eine Krankenversicherung für Ihr Studium in Deutschland und eventuell ein Visum. Und dann können Sie sich auf einen neuen Lebensabschnitt mit vielen tollen Inspirationen und wertvollen Kontakten zu Studenten, Dozenten und Menschen aus Unternehmen freuen.
Bietet der Studiengang Ingenieurphysik in Coburg irgendwelche Besonderheiten?
Im Gegensatz zu anderen Ingenieurstudiengängen bietet Engineering Physics tiefere Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen der Technik. Wissenschaftliche Methoden, eine solide Grundlage in Mathematik und Physik und die Frage nach dem „Warum“ stehen im Mittelpunkt Ihres Studiums. Dabei erforschen Sie hochmoderne Bereiche wie Berührungssensoren, alternative Kraftstoffe und Laseranwendungen.
Welche Möglichkeiten der Sport- und Freizeitgestaltung gibt es an der Fachhochschule Coburg oder in der Stadt und Umgebung?
Die Universität bietet ein umfangreiches Programm an sportlichen Aktivitäten, wie Badminton, Basketball, Handball, Fußball, Tennis und Tanzen. In Coburg gibt es zahlreiche Bars und Cafés, in denen Sie in entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen und Ideen austauschen können. Coburg ist außerdem eine sehr lebendige Stadt, in der regelmäßig Märkte und Feste sowie kulturelle Veranstaltungen und Konzerte stattfinden. Das zweitgrößte Sambafestival der Welt wird jeden Sommer in Coburg gefeiert. Mehr über tolle Veranstaltungen und Angebote erfahren Sie hier.