
Soziale Arbeit
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Als Sozialpädagog:in oder Sozialarbeiter:in unterstützen Fachkräfte der Sozialen Arbeit Menschen, ihre individuellen Ressourcen und Potentiale zu entdecken, und stehen ihnen in schwierigen Lebenslagen zur Seite, etwa bei Suchtverhalten, Überforderung mit der Kinderbetreuung, Fluchterfahrungen, Schulden oder Obdachlosigkeit.
Dabei arbeiten sie auch an gesellschaftlichen Verhältnissen, die individuelle Problemlagen verursachen, aber auch zu ihrer Lösung beitragen können. Das Studium vermittelt hierfür fundiertes Wissen der Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaft und angrenzender Fächer. Es beinhaltet ein praktisches Studiensemester und fördert gezielt die sozialen Kompetenzen und Selbstkompetenzen der Studierenden. Absolvent:innen des Studiengangs Soziale Arbeit erhalten mit ihrem Abschlusszeugnis automatisch die staatliche Anerkennung als Sozialpädag:in. Dies ermöglicht neben vielfältigen sozialen Berufszweigen auch eine Tätigkeit in Behörden, Ämtern und Beratungsstellen.
Gut betreut und von Anfang an vernetzt
Beim Start ins Studium sowie im gesamten ersten Semester werden unsere Neuankömmlinge in Tutorien von Studierenden höherer Semester unterstützt. Das Studium beginnt mit vorgegebenen Grundlagenmodulen. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden ihre Module gezielt nach den eigenen Interessen und können sie so auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausrichten. In Seminaren, Projekten und Anleitungs-/ Reflexionsgruppen werden Praxiskompetenzen miteinander eingeübt und der Bezug zu den theoretischen Grundlagen wird noch einmal verdeutlicht.
Begleitstudium
Einmalig in Bayern ist die Möglichkeit, parallel zum Studium der Sozialen Arbeit eine zusätzliche Qualifikation durch ein Begleitstudium zu erwerben. Bei überdurchschnittlichen Leistungen gibt es nach dem praktischen Studiensemester die Möglichkeit, als Ergänzung zum regulären Studium, an 12 Wochenenden ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Die Begleitstudien sind in zwei Fachrichtungen möglich:
- Management in sozialen Organisationen
- Person- und erfahrungsorientierte Beratung
Studienbotschafter

Ich bin Leon Kirchner und Studienbotschafter im Studiengang Soziale Arbeit. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Leon.Kirchner[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Projekte
Die Studierenden sind an verschiedenen Stellen in Praxisprojekte mit regionalen Partner:innen aus Schulen und sozialen Einrichtungen eingebunden. Diese fordern die Studierenden heraus, ihre neu erlernten Kompetenzen unmittelbar anzuwenden, und sie schaffen Kontakte zur Praxis.
Praktisches Studiensemester
Ihr praktisches Studiensemester absolvieren die Studierenden in der Regel in ihrem vierten Fachsemester. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 22 Wochen in Vollzeit und wird durch Lehrveranstaltungen begleitet. Wichtige Informationen sind im Handbuch praktisches Studiensemester zusammengefasst. Bei Fragen zum praktischen Studiensemester wenden Sie sich bitte an Frau Verena Heer unter der Funktionsmailadresse FS-Praxisreferat[at]hs-coburg.de.
Studieninhalte
1. bis 3. Semester
Inhalte des 1. bis 3. Semesters sind u.a.:
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Professions- und Theoriegeschichte
- Grundkonzepte Sozialer Arbeit
- Fallverstehen und Fallarbeit
- Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven (Politik | Soziologie | Sozialmedizin)
- Humanwissenschaftliche Perspektiven (Pädagogik | Psychologie | Medizin)
- Kultur, Ästhetik, Medien
- Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht | Professionsethik
- Methodisches Handeln
- Gesprächsführung und Soziale Einzelhilfe
- Soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit
- Interdisziplinäre Wahlpflichtfächer (auf Wunsch auch Fremdsprachen)
4. bis 7. Semester
4. Semester
Praktisches Studiensemester im Umfang von 22 Wochen - systematisch angeleitet und reflektiert
Inhalte des 5. bis 7. Semesters sind u.a.:
- Fallseminar
- Empirische Forschungsmethoden
- Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Profilierung
- Sozialwirtschaft | Projektmanagement | Personalführung
- Sozialrecht | Arbeitsrecht | Strafrecht
- Vertiefungsmodule 1-4
- Projektwerkstatt
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Bachelorarbeit
Vertiefungsmöglichkeiten
Das Studium bietet eine generalistische Ausbildung für alle Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit, jedoch mit einer einmaligen Vielfalt an Vertiefungsmöglichkeiten: Hier lassen sich die Module so zusammenstellen, dass sie perfekt zu den eigenen Interessen und Entwicklungsplänen, aber auch zu einem sich kontinuierlich wandelnden Arbeitsmarkt passen. Mögliche Vertiefungsmodule sind etwa:
- Soziale Arbeit mit
- Kindern und Jugendlichen
- Familien
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Menschen mit Behinderungen
- obdachlosen Menschen
- Kinderschutzarbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Interkulturelle Bildungsarbeit
- Erlebnispädagogik
- Sexuelle Bildung
- Biografisches Theater
- Community Building
- Campaigning und Öffentlichkeitsarbeit
- Internationale Soziale Arbeit
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Studienverlaufsplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums.
Nicht mehr gelehrte Module finden Sie hier.
Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Mathias Stübinger.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Möglichkeiten von Sozialarbeiter:innen sind vielfältig: Sie reichen von der Kinder- und Jugendarbeit über die Familienhilfe und Klinische Sozialarbeit bis zur Erlebnispädagogik und Kulturarbeit. Als Arbeitgeber:in kommen Einrichtungen der großen Wohlfahrtsverbände wie der Caritas, der Arbeiterwohlfahrt oder des Diakonischen Werkes in Frage, aber auch Gemeinden, Ämter, Justizvollzugsanstalten, Kliniken oder private Vereine.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Studienabschluss haben gute Absolvent:innen an der Hochschule Coburg die Möglichkeit, ihr Studium mit einem passenden Masterstudiengang fortzusetzen. Hier gibt es direkt im Anschluss an das Bachelorstudium den dreisemestrigen Master-Studiengang Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung oder den berufsbegleitenden Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon Hochschule, Berlin angeboten.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch das Studium ohne Abitur möglich.
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung
Neues aus dem Studiengang
Die weibliche Seite der Stadt

Zwei Semester lang haben Coburger Studierende in den Bereichen Ökonomie, kommunale Verwaltung, Soziales und Gesundheit, Bildung, Kultur und Sicherheit eine Frage bearbeitet: Wie weiblich ist die Stadt? Jetzt haben sie ihre Entdeckungen präsentiert. Weiterlesen ...