
Bioanalytik
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Wie erstellt man einen genetischen Fingerabdruck? Wie gehen Wissenschaftler bei der Dopinganalytik vor? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Studiengang Bioanalytik. Die Studierenden erlernen die wissenschaftlich-technischen Methoden, die in der Bioanalytik gängig sind und werden optimal auf die berufliche Praxis vorbereitet.
Das Studium der Bioanalytik vermittelt fundiertes biologisches, physikalisch-chemisches und analytisches Wissen. Die Studierenden machen sich umfassend mit unterschiedlichen chemisch-biologischen Analyseverfahren vertraut. Sie werden in die Lage versetzt, biologische Proben wie Blut, Enzyme und Hormone zu untersuchen. Aber auch die Analyse von Schwermetallen in Ökosystemen oder die Dopinganalytik gehört zum Aufgabenspektrum. So erwerben sie eine hohe analytische Kompetenz.
Internationale wissenschaftliche Fachsprache
Da Englisch die internationale wissenschaftliche Fachsprache ist, ist im Studiengang Bioanalytik in jedes Semester mindestens eine englischsprachige Fachvorlesung integriert. Dadurch machen die Studierenden sich mit der internationalen wissenschaftlichen Fachsprache vertraut.
Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Studienbotschafterin

Ich bin Ann-Christin Elsholz und Studienbotschafterin im Studiengang Bioanalytik. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Ann-Christin.Elsholz[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Projekte
Das Studium ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. In Arbeiten im Labor und in verschiedenen Projekten setzen die Studierenden ihr theoretisches Wissen von Anfang an praktisch um. Durch die Projekte bauen sie zudem frühzeitig Kontakte zur beruflichen Praxis auf.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Die Projekt- sowie die Bachelorarbeit kann sowohl extern wie auch im hausinternen Institut für Bioanalytik, durch die Mitarbeit an einem der vielen Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, absolviert werden.
CHE- Ranking
Der Studiengang Bioanalytik der Hochschule Coburg wird im aktuellen CHE-Ranking in der Kategorie Berufspraxis von den Studierenden besonders positiv bewertet.
Weitere Informationen zum CHE- Ranking finden Sie hier: ranking.zeit.de/che/de
Studieninhalte
1. bis 3. Semester
- Biologie, Biochemie und Mikrobiologie
- Allgemeine, organische, anorganische und physikalische Chemie
- instrumentelle und biochemische Analytik
- mathematisch-physikalische Grundlagen der Biowissenschaften, angewandte Statistik
- Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten
- Interdisziplinäres Projekt
4. Semester
Praxissemester im Umfang von 20 Wochen z.B. in Industrie, Forschungsinstituten, Behörden und Krankenhäusern - systematisch angeleitet und reflektiert; auch im Ausland möglich
5. bis 6. Semester
- Biochemie und Lebensmitteltechnologie, Datenmanagement
- Mikrobiologie, Molekularbiologie und Genetik
- Pharmakologie und Toxikologie, Regulatory Affairs
- Angewandte Analytik in Umwelt, Klinik, Forensik und zellulären Systemen
- Biophilosophie
- breites fachbezogenes Wahlpflichtangebot
7. Semester
Die Bachelorarbeit ist gekoppelt mit einem praktischen Projekt. Sie wird im 7. Semester angefertigt und durch ein Bachelorseminar begleitet. Die Bachelorarbeit kann an der Hochschule oder in Kooperation mit unseren externen Partner:innen im In- und Ausland angefertigt werden.
Die Selbstverantwortung der Studierenden wird in diesem Studiengang groß geschrieben. Zur Unterstützung des selbstgesteuerten und selbstverantworteten Lernens der Studierenden findet nach und nach eine konsequente Verkürzung der Anwesenheitszeiten in den Vorlesungsräumen statt.
Externer Inhalt
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Und die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Dr. Klaus Horbaschek.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven

Die Bioanalytik zählt international zu den großen Wachstumsbranchen. Deutschland hat eine starke, historisch gewachsene chemische Industrie sowie moderne, meist mittelständische Unternehmen der Bio- und Umwelttechnologie. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften der Bioanalytik wird daher weiter wachsen.
Mögliche Aufgabenfelder für Absolvent:innen der Bioanalytik sind die Biotechnologie, die Chemische und Pharmazeutische Industrie, die Klinische Medizin und Veterinärmedizin, Lebensmittelchemie, Toxikologie sowie Umweltchemie und Umwelttechnik.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Studienabschluss haben Studierende an der Hochschule Coburg die Möglichkeit ihr Studium mit einem passenden Masterstudiengang fortzusetzen. Die Hochschule bietet dafür z.B. den sich direkt an das Bachelorstudium anschließenden Masterstudiengang Bioanalytik.
Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.
Neues aus dem Studiengang
Sonne, eine pittoreske Altstadt und neue Erkenntnisse in der Bioanalytik: Im Herzen Kroatiens gab es bei der Summer School an der Universität Split spannenden fachlichen Input für die Studierenden des 6. Semesters des Studiengangs Bioanalytik der Hochschule Coburg. Weiterlesen...