Schnuppertage der Hochschule Coburg

Energietechnik und Erneuerbare Energien

Auf einen Blick

Studiengang:
Energietechnik und Erneuerbare Energien
Akademischer Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienform:
Bachelor in Vollzeit
Regelstudienzeit:
7 Semester (inkl. ein Praxissemester), 210 ECTS
Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife; keine Zulassungsbeschränkung
Orientierungssemester:
Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich
Orientierungstest:
Welcher technische Studiengang passt zu mir? Dazu haben wir einen Online-Test entwickelt.
Studieren ohne Abitur:
Speziell für Studieninteressierte ohne Abitur bietet die Hochschule einen Mathe-Vorkurs an. Weitere Informationen zum Studium ohne Abitur.
Studieren mit Praxispartner:
Akkreditierung:
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Unterrichtssprache:
deutsch
Internationale Bewerber:innen:
Wichtige Informationen für internationale Bewerber:innen
Anmelden und Einschreibung:
vom 02.05. bis 30.09. 

Energietechnik und Erneuerbare Energien vorgestellt von Prof. Dr. Michael Rossner

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Profil des Studiengangs

Die Erneuerbaren Energien spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Energieversorgung der Zukunft geht. Das stellt die angehenden Ingenieur:innen vor große Herausforderungen. Im Studiengang Energietechnik und Erneuerbare Energien bildet die Hochschule Coburg die Ingenieur:innen der Zukunft aus. Dabei stehen die Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Speicherung und Verteilung der Erneuerbaren Energie im Mittelpunkt.

Projekte

Das Studium ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. Die Studierenden arbeiten auch in Teams mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulen so ihre sozialen Kompetenzen. Konkrete Projekte mit Partner:innen aus der Industrie fordern die Studierenden heraus, ihre Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und schaffen Kontakte zur Praxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen die Studierenden ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden können, begleitet.

Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)

Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet dir die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Du kannst dein Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.

Studienbotschafter

Hallo, ich bin Heidi Daouk und Studienbotschafterin der elektrotechnischen Studiengänge. Da ich an der Hochschule Coburg einen elektrotechnischen Studiengang studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: heidi.daouk[at]stud.hs-coburg.de

Praxis im Studium

Grundpraktikum

Ein Grundpraktikum ist nicht erforderlich. Wir empfehlen vor Studienbeginn jedoch eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit Sie sich rechtzeitig ein Bild von der späteren Berufspraxis machen können.

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 18 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.

Studieninhalte

Erstes bis viertes Semester (Grundstudium)

  • Einführung in die Erneuerbaren Energien durch eine thematische Ringvorlesung und eine vertiefte Laborpraxis
  • Grundlagen der Mathematik und Informatik
  • Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere:
    • Gleich- und Wechselstromtechnik
    • Elektrische und magnetische Felder
    • Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik
    • Elektrische Messtechnik
    • Signale, Systeme, Digital- und Mikrocomputertechnik
    • Elektrische Antriebe und Netze
    • Physik

4. Semester: Praxissemester im Umfang von 20 Wochen, wobei 18 Wochen in einer Unternehmen Ihrer Wahl und zwei Wochen an der Hochschule Coburg in Form von praxisbegleitendem Unterricht inkl. Praxisseminar absolviert werden.

Fünftes bis siebtes Semester (Vertiefungsstudium)

Pflichtfächer:

  • Regelungstechnik
  • Technical English
  • Elektrische Energieverteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Intelligente Energiesysteme
  • Elektrische Energiewandlung
  • Thermodynamik
  • Elektrische Antriebs- und Stromrichtertechnik
  • Hochspannungstechnik
  • Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation
  • Ingenieurwissenschaftliches Projekt



Fünf anwendungsorientierte Vertiefungsfächer mit Wahlmöglichkeit:

  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Wasserkraft und Pumpspeicher
  • Wasserstoff-Technologie
  • Brennstoffzellentechnologie
  • Batterietechnologie
  • Intelligente Netze – dezentrale Energiestrukturen
  • Smart Grids
  • Automatisierungstechnik für Erneuerbare Energien

7. Semester: Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar und Methoden der Projektbearbeitung.

International studieren

An der Hochschule Coburg hast du die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.

Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Der Ausstieg aus der Kernenergie und der damit in Zusammenhang stehende Umstieg auf Erneurbare Energie fordert die elektrische Energiewirtschaft heraus, einen kompletten Systemwechsel einzuleiten. Es werden in der Zukunft Elektroingenieur:innen gebraucht, die über fundiertes Wissen der Produktion, Speicherung und Verteilung Erneuerbarer Energien verfügen. Absolvent*innen dieses Studiengangs werden nachgefragte Ingenieur:innen mit sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sein. Zudem ermöglicht dieser Abschluss den Einstieg in eine Forscher- und Entwicklerkarriere.

Masterstudium

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren.Sie schließen sich direkt an das Bachelorstudium an. Dafür bietet die Hochschule Coburg z.B. die folgenden Masterstudiengänge an:

Einen Überblick, welche weiteren Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du hier.

Die Hochschule Coburg bietet mit dem sogenannten Projektmaster ein interessantes Modell: Die Masterstudierenden arbeiten drei Semester lang an einem wissenschaftlich anspruchsvollen Projekt, das sowohl an der Hochschule als auch bei einem industriellen Partner / einer industriellen Partnerin angesiedelt sein kann. Die Studierenden werden während der Projektbearbeitung kontinuierlich von einem Professor / einer Professorin fachlich begleitet.

Curriculum und Prüfungsordnung

Der [Studienverlaufsplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Matthias Mörz.

Neues aus dem Studiengang

Präzision und Energiewende

Wie die Forschungsgruppe Photovoltaik der Hochschule Coburg erneuerbare Energien mit genauer Messtechnik unterstützt... Weiterlesen

Energielandschaft morgen

Die heutigen Studierenden werden den Wandel gestalten - durch die Stärkung von Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und neuen Energieübertragungs- und Speichersystemen ... Weiterlesen