
Master Betriebswirtschaft
Auf einen Blick
Wir informieren Sie!
Sie möchten mehr über Zulassungsbedingungen, Inhalte und Organisation des Studiengangs wissen? Die nächsten Informationsveranstaltungen finden statt am:
Profil des Masterprogramms
Das Master-Studium Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg ist fachlich breit ausgerichtet. Die Studierenden stellen sich ihre Module individuell zusammen und können so selbst entscheiden, welche Schwerpunkte sie im Studium setzen wollen. Das bedeutet, ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Eigenständigkeit der Studierenden.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden Wissen und Fähigkeiten, die gezielt auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten. Fragen des gesellschaftlich verantwortlichen Handelns sind fester Bestandteil vieler Fächer.
Durch die Wahl spezieller Fächerkombinationen können die Studierenden ihr Wissen in bestimmten Bereichen gezielt vertiefen.
Studienschwerpunkte
Im Masterstudiengang Betriebswirtschaft können die Studierenden einen thematischen Schwerpunkt für ihr Studium wählen. Diese Wahl ist freiwillig. Folgende Schwerpunkte gibt es:
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation
- IT-Management
- Versicherungsmanagement
- Vertriebsmanagement
Um die Schwerpunkte erfolgreich zu absolvieren, belegen die Studierenden entsprechende Module. Sie müssen rund 50 Prozent des gesamten Studiums ausmachen.
Studienorganisation
Das Studium ist auf drei Semester in Vollzeit ausgelegt. Dank des flexiblen Studienaufbaus können die Studierenden aber auch begleitend Praxiserfahrung sammeln. Bei herausragendem Engagement ist nach Rücksprache mit dem Studiengangsleiter ein Studienabschluss gegebenenfalls auch nach zwei Semestern möglich. Möglich ist auch ein reduziertes Studienpensum, das in maximal fünf Semestern zum Studienabschluss führt.
Praxis im Studium
Das Master-Studium Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg verbindet Theorie und Praxis. Projektarbeiten machen rund ein Drittel des Studiums aus. Hier bearbeiten die Studierenden aktuelle Fragestellungen, die die Unternehmen und die wirtschaftswissenschaftliche Forschung derzeit bewegen. Die Professor*innen bereiten die Studierenden auf die Anforderungen vor – sowohl in fachlicher Hinsicht als auch bezüglich der anzuwendenden Methoden. Die Aufgabe der Studierenden ist es, dieses Wissen selbstständig anzuwenden, daraus Lösungen für die Praxis zu entwickeln und in einer Diskussion zu vertreten. Die Projekte finden häufig in Kooperation mit Unternehmen oder Institutionen statt.
Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Masterkonzept
Im Masterstudiengang Betriebswirtschaft wählen die Studierenden selbst, welche Module sie im Laufe ihres Studiums belegen. Das heißt, es gibt keinen vorgegebenen Studienverlauf, sondern sie stellen sich diesen individuell zusammen.
Aus insgesamt fünf Modulgruppen können die Studierenden wählen. In jeder Modulgruppe gibt es eine Mindestanzahl von Modulen und ECTS-Punkten, die im Studium erbracht werden müssen.
Modulgruppe 1: Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika
mind. 4 Module, 12 ECTS
- Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze
- Entscheidungstheorien
- Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
- Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudien
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Wirtschaftsmathematik
- Projektmanagement
- Führungstraining
- Philosophie
- Soziologie
- Politologie
- Rechtswissenschaften
- Ethik
- Innovation
Modulgruppe 2: Wirtschaftswissenschaftliche Fächer
mind. 2 Module, 12 ECTS
- Ökonomische Theorien
- Wirtschaftspolitik
- Theorien der Unternehmung
- Aktuelle Aspekte der Wirtschaftswissenschaften
Modulgruppe 3: Betriebswirtschaftliche Fächer
mind. 6 Module, 36 ECTS
- Unternehmensführung
- Marketingmanagement
- Vertriebsmanagement
- Personal- und Organisationsmanagement
- IT-Management
- Business-Intelligence
- Management von Wertschöpfungsketten
- Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme
- Managementmethoden
- Bankmanagement
- Risikomanagement
- Versicherungsmanagement
- Jahresabschlussanalyse
- Controlling und Kostenmanagement
- Industriemanagement
- Finanzmanagement
- Aktuelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre
Modulgruppe 4: Projekte
mind. 2 Projekte, 12 ECTS
Das Angebot wird laufend aktualisiert. Zu folgenden Themen wurden u.a. schon Projekte angeboten:
- Assessment-Center
- Eye-Tracking
- Dynamic Pricing
- Internationale Branchenanalysen
- Personal und Führung
- Controlling
Modulgruppe 5: Masterarbeit
In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden eine komplexe Fragestellung aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Die Masterarbeit kann erst angemeldet werden, wenn die Studierenden mind. 50 ECTS aus den Modulgruppe 1-4 gesammelt haben.
Curriculum und Prüfungsordnung
Das [Modulhandbuch] gibt einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Der [Modulplan] zeigt den Aufbau des Studiengangs und der frei wählbaren Schwerpunkte. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Demmler.
Auslandsstudium - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende haben die Möglichkeit ein Studiensemester oder ein Praktikum im Ausland zu machen.
Im Master Betriebswirtschaft ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., die Studierenden erreichen einen Masterabschluss der Hochschule Coburg und einen Masterabschluss unserer Partnerhochschule University of the Sunshine Coast (USC), Australien.
Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland
Berufliche Perspektiven
Die enge Verzahnung der Hochschule Coburg mit der Praxis ermöglicht den Studierenden frühzeitige Kontakte zu renommierten Unternehmen – vom Mittelständler bis zum international tätigen Konzern. Insbesondere über Projekte und Masterarbeiten, aber auch über Gastvorträge, Exkursionen, Unternehmenspräsentationen und freiwillige Praxissemester entstehen vielfältige, produktive Kontakte zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern.
Kooperative Promotion
Absolvent:innen mit einem hervoragenden Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
FAQs
Wie ist das Studium aufgebaut? Was kostet der Studiengang? Wo finde ich den Stundenplan? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden Sie in unseren FAQs. Haben Sie darüber hinaus noch Fragen, melden Sie sich gerne direkt bei uns.
Neues aus dem Studiengang
Die Pandemie beschleunigt die Digitalisierung. Vieles geht im Netz schneller, vieles billiger. Aber überall dort, wo Vertrauen und Sicherheit die Basis des Geschäfts sind, ist der persönliche Kontakt entscheidend. In seiner preisgekrönten Abschlussarbeit an der Hochschule Coburg hat Betriebswirt Michael Martin digitale Umsetzungskonzepte für die private Altersvorsorge untersucht....Weiterlesen