
Studieren probieren - Orientierungssemester
Orientierungssemester
Studieren probieren: Im Orientierungssemester kannst du Campusluft schnuppern, mit einem ganz individuellen Stundenplan einen oder mehrere Studiengänge kennenlernen und, falls du möchtest, sogar schon erste Prüfungen ablegen. Zur Wahl stehen Module aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik & Informatik, Bauen & Design, Soziales & Gesundheit sowie Wirtschaft. Du entscheidest, welche Studiengänge und wie viele Lehrveranstaltungen du ausprobierst!
Übersicht aller wählbaren Module
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für das Orientierungssemester, d.h. wenn du alles Formale fristgerecht erledigst und eine gültige Hochschulzugangsberechtigung hast (Abi oder Fachabi oder eine berufliche Qualifizierung), erhältst auf jeden Fall einen Platz.
Mit deinem Studi-Ausweis kannst du während des Orientierungssemesters Semesterticket, Mensa, Bibliothek und alle Zusatzangebote der Hochschule wie Sport- oder Sprachkurse nutzen. An Kosten fällt nur der Semesterbeitrag an. Auch in Sachen Krankenversicherung, Kindergeld oder Wohnheim profitierst du vom Studierendenstatus.
Das Orientierungssemester beginnt am 15. März und endet automatisch zum 30. September. Danach kannst du zum 1. Oktober in ein reguläres Studium starten.
Come on: Studieren probieren
Externer Inhalt
Bewerben und Einschreiben für das Orientierungssemester
Du kannst dich vom 15.12.2022 bis 01.03.2023 für das Orientierungssemester online bewerben:
- Registriere dich im Online-Bewerbungsportal.
- Aus formalen Gründen musst du nun folgendermaßen vorgehen:
- Wähle „Bewerben für das erste Semester“
- Wähle einen Bachelorstudiengang als „Ankerstudiengang“. Das ist der Studiengang, in dem du auf jeden Fall mindestens ein Modul belegen möchtest. Keine Sorge, die eigentliche Modulwahl findet erst kurz vor Studienstart statt. - In einem zweiten Schritt wirst du nach der Art des Studiums gefragt, für die du dich einschreiben möchtest – hier wählst du „Modulstudium/Orientierungssemester“.
- Fülle die Formulare online aus und lade Abizeugnis und Lebenslauf hoch.
- Nach Prüfung deiner Unterlagen durch das Studienbüro erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich online einschreiben.
- Nun kannst du dir deinen digitalen Hochschul-Account freischalten.
Modulwahl und Stundenplanerstellung
Welche Module du konkret absolvieren willst, legst du erst Anfang März fest, wenn auch die Veranstaltungszeiten und -räume feststehen.
Bei der Auswahl der Module und der Stundenplanerstellung hilft dir die Studienberatung:
- Du wählst ein Modul aus deinem Ankerstudiengang.
- Du wählst, wenn du möchtest, weitere Module aus demselben oder anderen Studiengängen und/oder aus dem Bereich Studium Generale oder der Virtuellen Hochschule Bayern.
Wir empfehlen maximal fünf Module. Mit fünf Modulen wird dein Stundenplan etwa 20 bis 25 Unterrichtsstunden pro Woche umfassen.
Ablauf deines Orientierungssemesters
15.03.2023: Einführungsveranstaltung mit Vorstellung aller wichtigen Servicestellen und Ansprechpartner:innen der Hochschule
15.03. 2023 – 07.07. 2023: Vorlesungszeit gemäß deines individuellen Stundenplans
08.07.2023-31.07.2023: Prüfungszeit – für dich nur relevant, falls du dich entscheidest, Prüfungen mitzuschreiben.
01.08.-30.09.2023: Semesterferien
30.09.2023: Dein Orientierungssemester endet automatisch.
Für wen ist das Orientierungssemester geeignet?
Studium ja oder nein? Wenn du noch nicht einschätzen kannst, ob dir das Studieren gefällt, probier’s doch einfach aus!
Technik? Wirtschaft? Soziales? Falls du noch unsicher bist, welcher Studiengang der richtige für dich ist oder in welche Richtung es für dich beruflich gehen soll, kann dir das Orientierungssemester helfen zu entscheiden, was am besten zu dir passt.
Weißt du schon, was du willst? Dann kannst du im Orientierungssemester bereits Prüfungen in deinem Wunschstudiengang absolvieren, um später im Studium mehr Luft zu haben – Studieren mit Vorsprung!
FAQs zum Orientierungssemester
Habe ich im Orientierungsstudium einen Studierendenstatus?
Ja, du bist wie ein regulär Studierender an der Hochschule Coburg immatrikuliert (eingeschrieben).
Kann ich im Orientierungsstudium BAföG beantragen?
Nein, das Orientierungssemester ist nicht BAföG-fähig.
Erhalten meine Eltern weiterhin Kindergeld?
Du bist immatrikuliert und hast entsprechend einen Studierendenstatus. Falls du alle weiteren Voraussetzungen erfüllst, erhalten deine Eltern Kindergeld. Frage bitte hierzu bei deiner zuständigen Familienkasse nach.
Kann ich mich auf einen Wohnheimplatz bewerben?
Du kannst dich über das Studentenwerk Oberfranken auf einen Wohnheimplatz auch nur für ein Semester (6 Monate) bewerben. Falls du dich danach für ein Studium an der Hochschule Coburg entscheidest, kannst du deinen Wohnheimplatz verlängern. Im Sommersemester ist übrigens die Chance auf einen freien Wohnheimplatz noch besser.
Kann ich aus allen Studiengängen Module wählen?
- Für das Studium „Hebammenwissenschaft“ ist ein Vertrag mit einem kooperierenden Klinikum nötig. Es handelt sich um ein duales Studium mit festen sich abwechselnden Theorie- und Praxismodulen.
- Der Zugang zu den Studiengänge „Architektur“, „Innenarchitektur“ und „Integriertes Produktdesign“ ist durch eine Eignungsprüfung beschränkt. In eingeschränktem Maße ist ein Kennenlernen von Studieninhalten dieser Studiengänge auch im Rahmen des Orientierungssemesters möglich. Bitte wende dich bei Interesse direkt an die Studienberatung.