The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

InTraBau HANDWERKS-FORUM Holzbau

Am 4. November 2025 ab 14 Uhr lädt das vom BMBF geförderte DATIpilot Projekt mit seiner Veranstaltung InTraBauHandwerks-Forum Holzbau an die Hochschule Coburg, Campus Design + Bauen ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das klimaneutrale Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege – mit innovativen Ideen aus dem traditionellen Handwerk. Dabei geht es um die Frage „Wie können wir den Holzbau als Ressource neu denken?"

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in den traditionellen japanischen Holzbau, auf Impulse von nationalen und internationalen Expertinnen und -experten, darunter Referentinnen und -referenten aus Japan, sowie auf eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Holzbaus.

Wir freuen uns u.a., Herrn Erwin Thoma als Experten begrüßen zu dürfen. Mit dem Holz100 Holzhaus System für nachhaltiges Bauen ohne Chemie, Leim oder Metall hat seine Firma Thoma Holzbau internationale Sichtbarkeit erlangt. Nicht zuletzt, weil Herr Thoma als Buchautor international bekannt wurde mit den Bestsellern „Dich sah ich wachsen – Was der Großvater noch über Bäume wusste" und „Die geheime Sprache der Bäume".

Erleben Sie einen inspirierenden Nachmittag rund um Holzbau, Holzverbindungen und die Frage: Wie können wir den Holzbau als Ressource neu denken?

Jetzt anmelden und mitgestalten: https://eveeno.com/212905172

Der Themenabend wird bei Snacks und Getränken in einem lockeren Networking ausklingen. – Eintritt frei – 

Programm

Uhrzeit Referent Thema
14:00 Dr. Christoph Henrichsen
(Schreinermeister und Japanologe aus Andernach)
Traditioneller Holzbau in Japan und was kann Deutschland davon lernen
15:25 Prof. Toshiaki Kawei
(Kyoto Seika University, Tokyo in Japan)
Aktueller Bau mit Holz in Japan und traditionelles Handwerk als Impulsgeber für die moderne Holzarchitektur und Sanierungskonzepte
16:25 Pause / Kaffee / Snacks / Getränke
17:00 Rainer König
(H.R.W. Vollholzwandsystem Obb. GmbH, Peiting)
Tradition trifft Innovation: Wie altes Handwerk moderne Produkte inspiriert
18:00 Dr. Erwin Thoma
(Holz100 Holzhaus System, Thoma Holz GmbH, Goldegg in Österreich)
Klimafreundlicher Holzbau durch moderne und innovative Konstruktion und natürliche Materialwirkung
20:15 Podiumsdiskussion Digitalisierung im Holzbau, nachhaltige Fertigungsverfahren und zukünftige Anforderungen an klimagerechtes Bauen in der Denkmalpflege und im Bestand
ca. 21:00 Lockeres Netzwerken und Ausklingen des Abends bei Snacks und Getränken

Referenten

Experte für japanische Holzkultur und Denkmalpflege. Sein Werdegang: Schreinerlehre in Deutschland, Gesellenjahre in England, Studium der Kunstgeschichte und Japanologie in Köln und Tokyo, Meisterprüfung, dreijährige Teilnahme an der Restaurierung einer mittelalterlichen Tempelhalle in Japan, Betreuung eines deutsch-japanischen Forschungsprojektes zur Restaurierung historischer Holzbauten am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Dortmund und Heidelberg, Produktmanager für Werkzeuge zur Holzbearbeitung, selbständig als Scheiner mit Schwerpunkt Möbelbau und Restaurierung historischen Innenausbaus. Zahlreiche Publiktionen über traditionellen Holzbau in Japan, Holzberufe und Restaurierung. Unser Referent verbindet handwerkliches Können mit wissenschaftlicher Tiefe und interkultureller Erfahrung.

Professor für Architektur an der Kyoto Seika University, Japan. Er ist in Lehre und Forschung tätig im Bereich Architektur, Mensch-Umwelt-Beziehungen und nachhaltige Gestaltung. Außerdem ist der renomierte Architekt Inhaber des Architekturbüros Kawai Architects in Kyoto. Das Büro hat einen besonderen Fokus auf nachhaltiges Bauen, Holzarchitektur und kulturell eingebettete Gestaltung. Dort wurden preisgekrönte Holzbauprojekte realisiert, darunter das „Shijo Wooden Building" und das „Osaka Wood Industry Hall". Herr Kawai verbindet japanische Bautraditionen mit zeitgenössischer Architektur mit Betonung auf die ehrliche Verwendung von Holz, dessen Alterung und Reparaturfähigkeit. Seine Projekte zeigen, wie Holzbau auch in dicht besiedelten Städten wie Kyoto oder Osaka funktioniert. Er sieht Architektur als soziale Verantwortung. Gebäude sollen nicht nur funktional, sondern auch kulturell und ökologisch sinnvoll sein.

Er ist zuständig für Forschung & Entwicklung, Technik und Zulassung bei H.R.W. Vollholzwandsystem und verantwortlich für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Systems. H.R.W. Vollholzwandsystem stellt Massivholzhäuser mit einem patentierten Holz-Luftkammer-Wandsystem her.

Er ist österreichischer Forst- und Betriebswirt, Unternehmer und Autor. Seine Firma Holz100 stellt ein patiniertes Bausystem her aus 100% Massivholz, leimfrei, metallfrei und chemiefrei. Die Holzelemente werden mit Buchenholzdübeln verbunden, daher keine Klebstoffe oder Schutzmittel nötig. Besonderheit: Verwendung von Mondholz – Holz, das nach traditionellen Regeln in bestimmten Mondphasen geerntet wird, was laut unserem Referenten die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit erhöht. Als Buchautor vermittelt er das tradiionelle Holzwissen, das unsere Vorfahren einst lebten.

04.11.2025 | 14:00 Uhr - 21:00 Uhr

Veranstaltungskategorie:

Website:

https://eveeno.com/212905172

Ansprechperson

Alexandra Krug

Telefon:

+49 (0)9561 317-8129

E-Mail:

alexandra.krug@hs-coburg.de

Veranstaltungsort

Campus Design

Am Hofbräuhaus 1

96450,

Coburg

https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Am+Hofbr%C3%A4uhaus+1+Coburg+96450+Deutschland

Weitere Veranstaltungen

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform: