TAO-Ringvorlesung – Aktive Gestaltung regionaler Innovations- und Wirtschaftsökosysteme
Referenten: Daniel Schwappach, M.Eng. und Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Hintergrund:
- Grüner Wasserstoff wird als Wegbereiter für die vollständige Dekarbonisierung unseres Energiesystems angesehen.
- Für die Umsetzung ist Führung, zunächst in Innovations- und später in Business-Ökosystemen, erforderlich.
- Pilotprojekte wie das Wasserstoffprojekt in Wunsiedel sind wichtige Referenzen, die die Umsetzung ermöglichen.
- Das grüne Wasserstoff-Ökosystem kann als Blaupause für zukünftige Technologien dienen.
Forschungsfokus:
Wie können Theorien zu Innovations- und Business-Ökosystemen führenden Akteure bei der Skalierung von grünem Wasserstoff unterstützen?
- Übergeordnetes Ziel and gemeinsame Wertschöpfung
- Reifegrad vom grünen Wasserstoffökosystem
- Ökosystem Archetype: Wissen-, Innovation- und Business-Ökosystem
- Akteur Segmente mit den Charakteristiken Ziele, Rolle und Schlüsselaktivitäten
- Führung innerhalb des Ökosystems durch Operationen/Kommunikationen in Abhängigkeit des Reifegrads and des vorherrschenden Archetypes
- Barrieren durch Gewohnheit und die Wahrnehmung von Führung in der Mehrebenenperspektive
Ort: Universität Bamberg