International Office

International Office

Das International Office verbindet die Hochschule Coburg mit nahezu allen Kontinenten. Es pflegt Kontakte zu den Partnerhochschulen weltweit und fördert die internationale Mobilität von Studierenden, Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Kontakt zu internationalen Studieninteressierten, die an der Hochschule Coburg studieren wollen sowie die Betreuung der ausländischen Studierenden.

Die Hochschule Coburg baut ihre internationalen Beziehungen weiter aus. Ihre Ziele hat sie in der  Internationalsierungsstrategie (European Policy Statement) zusammengefasst. Die Europäische Kommission verlieh der Hochschule Coburg die ERASMUS Charter for Higher Education 2021-2027.

Service für Studierende

Service für Lehrende und Mitarbeitende

  • Unterstützung bei der Anbahnung von Hochschul-Kooperationen
  • Beratung im Hinblick auf Internationale Mobilitätsprogramme
  • Interkulturelle Sprechstunde – Beratung in Fällen von akuten interkulturellen Irritationen bzw. Konflikten

Internationale Kontakte und Koordination

  • Pflege der Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen
  • Koordination der EU-Austauschprogramme

Studieren im Ausland

Neue Länder, neue Erfahrungen

Für ein Studiensemester ins Ausland? Das Praxissemester in einem anderen Land absolvieren? Die Summer School einer Hochschule im Ausland besuchen? Mit dem eigenen Studiengang eine Exkursion machen, die ins Ausland führt? Die Möglichkeiten für Auslandserfahrungen im Studium sind vielfältig. Und sie bereichern die Studienzeit.

Ein Auslandsaufenthalt …

  • verbessert die Sprachkenntnisse
  • fördert die interkulturellen Kompetenzen
  • schafft internationale Freundschaften, die oft ein Leben lang halten
  • erweitert das Wissen und die Erfahrung im eigenen Fachgebiet
  • bereitet optimal auf Berufsfelder vor, in denen Auslandserfahrung gefragt ist
  • bietet die Möglichkeit, das eigene Ausbildungsprofil zu schärfen
  • belegt Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen

Gebühren und Anerkennung

Die Hochschule Coburg hat mehr als 60 Partnerhochschulen in Europa und über 30 Partnerhochschulen außerhalb Europas. Dazu gehören beispielsweise Italien, Großbritannien, Spanien, die Niederlande, Tschechien, Island, die Slowakei aber auch USA, Australien, Russland, Neuseeland, Mexiko und Chile. Die Kooperationsverträge werden in der Regel Fakultäts- oder Studiengangsbezogen abgeschlossen. Hier gibt es eine Übersicht über unsere Partnerhochschulen sortiert nach Studiengängen.

Gebühren

Deutschland ist eines der wenigen Länder weltweit, in dem keine Studiengebühren verlangt werden. Viele der ausländischen Hochschulen verzichten jedoch im Rahmen der Partnerschaftsprogramme auf die Studiengebühren. Ob dies an Ihrer Wunschhochschule im Ausland der Fall ist, erfahren Sie im International Office.

Gebührenkompass

Ab dem Sommersemester 2025 erhebt die Hochschule Coburg Gebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten, die sich für einen Studiengang auf der unten genannten Seite neu einschreiben. Hier erfahren Sie, für wen diese Gebühren gelten und wie hoch sie ausfallen werden: Tuition fees for students from non-EU countries

Anerkennung

Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden in der Regel im Studium in Deutschland anerkannt – vorausgesetzt, sie entsprechen den im jeweiligen Studiengang geltenden Voraussetzungen. Daher empfehlen wir Ihnen dringend, sich bereits bei den Vorbereitungen Ihres Auslandsstudiums zu informieren, welche Anforderungen für eine Anerkennung erfüllt sein müssen. Unterstützung bekommen Sie vom International Office und vom Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät.

Alle wichtigen Infos zu einem Studiensemester im Ausland finden Sie hier: www.studieren-weltweit.de

Praktika im Ausland

Während eines Studiums gibt es vielfältige Möglichkeiten, Praxiserfahrungen im Ausland zu sammeln: Angefangen vom Praxissemester bis zu kürzeren Auslandsaufenthalten in ausländischen Institutionen und Unternehmen während der Semesterferien. In jedem Studiengang gibt es zahlreiche Kontakte zu Firmen und Institutionen im Ausland. Fragen Sie einfach den Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät. Damit das Praktikum im Ausland als Pflichtpraktikum anerkannt wird, müssen Sie die Bestimmungen Ihres Studiengangs erfüllen. Informationen gibt ebenfalls der Auslandsbeauftragte.

Ausführliche Informationen zu Jobs, Finanzierungsmöglichkeiten usw. finden Sie hier: https://www.daad.de/ausland/praktikum/de/

Doppelabschluss - Double Degree

In einigen Studiengängen gibt es die Möglichkeit, ein sog. Double Degree zu erwerben. Die Studierenden machen ihren Bachelor- oder Masterabschluss an der Hochschule Coburg und an einer unserer internationalen Partnerhochschulen. So lernen sie das Studium im Ausland intensiv kennen, sie profitieren von unterschiedlichen Fächerschwerpunkten und haben am Ende zwei Bachelorabschlüsse „in der Tasche“. Die Studienprogramme sind aufeinander abgestimmt. Studien- und Prüfungsleistungen werden an beiden Hochschulen erworben und gegenseitig anerkannt.

Double Degrees sind derzeit möglich im:

Weitere Möglichkeiten

Neben einem Studien- oder Praxissemester im Ausland können Sie auch einen Sprachkurs im Ausland absolvieren. Beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finden Sie Informationen zu möglichen Angeboten.

Der DAAD stellt auf der Webseite “Studieren Weltweit” eine Diskussionsplattform zur Verfügung, auf der Studierende ihre individuellen Erfahrungen aus dem Auslandsaufenthalt (Studium, Praktikum und Sprachkurse) teilen und wertvolle Tipps sowie Informationen weitergeben können. Dort sind unter anderem Hinweise zur Vorbereitung, Finanzierung, Wohnungssuche und vielen weiteren Aspekten eines Auslandsaufenthalts zu finden.
Außerdem können Sie die Summer School an einer Partner-Hochschule besuchen oder ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben.

Fahrplan

Sie sollten sich bereits zu Beginn Ihres Studiums darüber Gedanken machen, wie Sie einen oder mehrere Auslandsaufenthalte in Ihr Studium integrieren.
Nutzen Sie Sprachkurse an der Hochschule und/oder im Ausland, um sich vorzubereiten.
Fangen Sie mindestens ein Jahr im Voraus mit Ihren Planungen und Vorbereitungen für einen konkreten Auslandsaufenthalt an.

Diese Informationen brauchen Sie:

  • Wer ist der Auslandsbeauftragte in meiner Fakultät?
  • An welche Auslands-Hochschulen kann ich in meinem Studiengang gehen?
  • Welche Beziehungen hat mein Studiengang zu ausländischen Firmen oder inländischen Firmen mit Auslandsniederlassungen? Fragen Sie dazu Ihre Professoren, KommilitonInnen und Freunde.
  • Wie hoch sind die Kosten des Auslandsaufenthaltes (einschließlich Flug, Lebenshaltungskosten etc.)?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für mich?
  • Was muss ich vorbereitend tun, um später ausländische Studienleistungen oder Praktika in meinem Studiengang anerkannt zu bekommen?
  • Brauche ich für das Zielland spezielle Impfungen, Visum, Versicherungen, arbeitsrechtliche Voraussetzungen etc.?

Das International Office hat für Sie ein Package zusammengestellt, das Sie gut auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet.

Finanzierungsmöglichkeiten

Erasmus+ für Studienaufenthalte innerhalb der EU

Die Hochschule Coburg nimmt am Erasmusprogramm der Europäischen Union teil. Dieses ermöglicht:

  • Semesteraufenthalte an Partnerhochschulen innerhalb der EU
  • Keine Studiengebühren im Ausland
  • Erasmusförderung über das International Office der Hochschule Coburg
  • Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (Erasmus+ Learning Agreement for Studies).

Wegen der Bemühungen zur Internationalisierung hat die Europäische Union der Hochschule Coburg die Erasmus Charta für Hochschulbildung 2021-27 verliehen.

Erasmus+ für Auslandspraktika innerhalb der EU

Erasmus+ unterstützt Auslandspraktika innerhalb der EU, wenn diese mindestens zwei Monate (60 Tage) lang sind. Gefördert werden freiwillige Praktika, Pflichtpraktika und Graduiertenpraktika. Ein Förderungsantrag wird direkt beim International Office der Hochschule Coburg gestellt.

AuslandsBAFöG

AuslandsBAFöG erhalten oft auch Studierende, die im Inland kein BAFöG bekommen. Durch rückzahlungsfreie Leistungen wie die Zahlung von Studiengebühren im Ausland und einem Reisekostenzuschuss kann das AuslandsBAFöG viele Möglichkeiten beim Auslandsstudium eröffnen.

PROMOS (Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen)

Das International Office der Hochschule Coburg fördert Auslandsmobiltäten außerhalb der EU mit dem PROMOS Programm des DAAD. Da die Ausschreibungen von Jahr zu Jahr variieren, erfragen Sie aktuelle Informationen bitte direkt beim International Office.

Bayerische Fördermittel

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt bayerischen Hochschulen Fördermittel für Auslandsaufenthalte von Studierenden zur Verfügung. Das International Office der Hochschule Coburg fördert damit Auslandsmobiltäten außerhalb der EU. Da die Ausschreibungen von Jahr zu Jahr variieren, erfragen Sie aktuelle Informationen bitte direkt beim International Office.

Sonstige Stipendien

Der DAAD schreibt das sog. HAW.International Stipendium sowohl für Semesteraufenthalte&Abschlussarbeiten also auch für Praktika im Ausland aus. In der allgemeinen DAAD Stipendiendatenbank kann gezielt nach passenden Stipendien gesucht werden. Für weitere Informationen zu Stipendien kontaktieren Sie gerne das International Office.

Eine einfache Silhouette einer Person vor einem hellgrauen Hintergrund, die an das ikonische Design erinnert, das man oft in den digitalen Schnittstellen der Hochschule Coburg sieht, mit kreisförmigen Formen, die Kopf und Schultern darstellen, wie sie für generische Benutzerprofilsymbole typisch sind.
Christian Erkenbrecher
Eine einfache Silhouette einer Person vor einem hellgrauen Hintergrund, die an das ikonische Design erinnert, das man oft in den digitalen Schnittstellen der Hochschule Coburg sieht, mit kreisförmigen Formen, die Kopf und Schultern darstellen, wie sie für generische Benutzerprofilsymbole typisch sind.
Marion Haase
Eine einfache Silhouette einer Person vor einem hellgrauen Hintergrund, die an das ikonische Design erinnert, das man oft in den digitalen Schnittstellen der Hochschule Coburg sieht, mit kreisförmigen Formen, die Kopf und Schultern darstellen, wie sie für generische Benutzerprofilsymbole typisch sind.
Dorothea Lowery
Eine einfache Silhouette einer Person vor einem hellgrauen Hintergrund, die an das ikonische Design erinnert, das man oft in den digitalen Schnittstellen der Hochschule Coburg sieht, mit kreisförmigen Formen, die Kopf und Schultern darstellen, wie sie für generische Benutzerprofilsymbole typisch sind.
Claudia Martin
Eine einfache Silhouette einer Person vor einem hellgrauen Hintergrund, die an das ikonische Design erinnert, das man oft in den digitalen Schnittstellen der Hochschule Coburg sieht, mit kreisförmigen Formen, die Kopf und Schultern darstellen, wie sie für generische Benutzerprofilsymbole typisch sind.
Janina May
Eine einfache Silhouette einer Person vor einem hellgrauen Hintergrund, die an das ikonische Design erinnert, das man oft in den digitalen Schnittstellen der Hochschule Coburg sieht, mit kreisförmigen Formen, die Kopf und Schultern darstellen, wie sie für generische Benutzerprofilsymbole typisch sind.
Veronika Wagner

Die nächsten Veranstaltungen