
Unternehmen
Angebote für Unternehmen
Unternehmen und Institutionen können auf vielseitige Weise mit der Hochschule Coburg kooperieren. In Studium, Forschung, Weiterbildung, u.v.m.. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zum richtigen Ansprechpartner und zeigen, welche Formen der Zusammenarbeit möglich sind.

verena.blume[at]hs-coburg.de
Sie möchten ...
Gemeinsam mit uns forschen und entwickeln / Forschung
Gemeinsam forschen und entwickeln
Unternehmen können gemeinsam mit der Hochschule an Forschungsprojekten arbeiten. Sie beteiligen sich z.B. durch die Finanzierung von Kosten, die im Rahmen des Projekts entstehen oder stellen Sachmittel oder Know-How bereit. Nach Abschluss des Projekts können sie von den Arbeitsergebnissen profitieren.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Die Forscherinnen und Forscher der Hochschule Coburg arbeiten aktuell in fünf interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsfeldern:
- Mobilität und Energie
- Gesundheit analysieren und messen
- Sensorik und Analytik
- Bauen und Design
- Informationstechnologie
Außerdem gibt es Forschungsprojekte in den Naturwissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Forschung und Entwicklung beauftragen

Die Hochschule Coburg steht mit ihren Expert*innen in verschiedenen Themenfeldern zur Durchführung von Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung zur Seite.
Unternehmen bekommen direkten Zugriff auf Expertenwissen und Projektergebnisse, Projektablauf und Arbeitspakete werden definiert. Die Hochschule stärkt durch solche Kooperationen widerum den Praxisbezug in Lehre, Forschung und Transfer.
Die richtigen Ansprechpartner*innen finden
Sie haben ein spezielles Problem und suchen Expert*innen auf diesem Gebiet? Dann wenden Sie sich an unser ForschungsTransferCenter (FTC). Dort laufen die Informationen zusammen, welche Professor*innen gerade an welchen Themen arbeiten und welche Formen der Zusammenarbeit in Frage kommen.
Innovationen und Netzwerke fördern / Innovationen

Was machen eigentlich die Professor*innen der Hochschule? Wie kann ich als Unternehmen von ihrem Input profitieren? Können unsere Auszubildenden ein gemeinsames Projekt mit Studierenden machen? Die Hochschule mit den Unternehmen in der Region vernetzen, ist Aufgabe von CREAPOLIS. Die Innovations- und Vernetzungsplattform organisiert verschiedene Formate, um Unternehmen und Hochschule in Austausch zu bringen und Wissen für Unternehmen verfügbar zu machen. Seinen Sitz hat das Projekt am ehemaligen Coburger Schlachthof. Für Unternehmen - aber auch die breite Öffentlichkeit - bietet es dort einen Makerspace mit Werkstätten an. Der lässt sich ganz unterschiedlich nutzen: Vom Azubi-Workshop bis zum Makeathon, vom Repair-Café bis zum Kurzvortrag. Sie haben eine Idee für ein Format oder eine Kooperation? Sprechen Sie uns an!
Ihre Anlaufstelle: CREAPOLIS
Direkt zur Homepage: www.creapolis-coburg.de
Ihren Auszubildenden ein duales Studium ermöglichen / Duales Studium
Arbeitgeber, die jungen Leuten die Möglichkeit zum Dualen Studium bieten, profitieren davon auf vielfältige Weise:
- Dual Studierende sind leistungsorientiert, zielstrebig und hoch motiviert. Sie übernehmen schon während des Studiums verantwortungsvolle Aufgaben und eigene Projekte im Betrieb.
- Die Absolvent*innen eines Dualen Studiums können mindestens doppelt so viel Praxis und Unternehmenserfahrung vorweisen wie herkömmlich Studierende.
- Eine längere Einarbeitungszeit, kostenintensive Traineeprogramme und die Kosten für das Anwerben von Absolvent*innen nach Abschluss des Studiums entfallen, da die dual Studierenden nahtlos vom Studium in das Arbeitsleben übergehen können.
In Bayern gibt es zwei Formen des Dualen Studiums - das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis. Welches davon für Ihr Unternehmen in Frage kommt und wie sie Studierende für ein duales Studium gewinnen können, haben wir auf der Seite Dual Studierende gewinnen zusammengefasst.
Ihre Anlaufstelle: Career Service
Projekte mit Studierenden realisieren / Studierendenprojekte
Bachelor- oder Masterarbeiten
Unsere Studierenden werden praxisnah ausgebildet. Gleichzeitig lernen sie, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. In der Bachelor- und Masterarbeit bringen die Studierenden beides zusammen. Sie entwickeln praktische Lösungen, z.B. zur Optimierung von Prozessen im Unternehmen und werten diese gleichzeitig wissenschaftlich aus. Betreut werden die Studierenden dabei auch von Professor*innen der Hochschule. Der Kontakt erfolgt also meist über die Fakultäten oder Studiengänge. Bei der Suche nach dem passenden Ansprechpartner/ der passenden Fakultät hilft aber auch der Career Service gerne weiter.
Praxisprojekte

Damit die Studierenden Praxiserfahrung sammeln können, arbeiten sie häufig an Projekten aus der Praxis. Haben Sie Interesse an einem Projekt mit Studierenden? Und sind Sie nicht sicher, welcher Studiengang oder welche Fakultät für eine Zusammenarbeit in Frage kommt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Career Service auf.
Studierende und Gründer*innen fördern / Stipendien
Stipendien
Stipendien für Studierende sind eine gute Möglichkeit, frühzeitig Kontakt zu talentierten Nachwuchskräften zu bekommen. Falls Ihr Unternehmen ein eigenes Stipendien-Programm hat, machen wir das gerne bei unseren Studierenden bekannt und unterstützen Sie bei der Auswahl.
Sie können sich aber auch als Stifter am Deutschland-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligen.
Förderer des Deutschland-Stipendiums 2020
- bayme vbm
- Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- CGF Counsel Group Frankfurt AG
- Concept Laser
- CREALOGIX AG
- Filmburg Kronach
- Habermaaß GmbH
- HUK-COBURG Versicherungsgruppe
- IHK zu Coburg
- Kaeser Kompressoren SE
- KAPP NILES GmbH & Co. KG
- KOINOR Horst-Müller-Stiftung
- PVA SPA Softwar Entwicklungs GmbH
- Rainer Markgraf Stiftung
- Schreiner Coburg GmbH
- Sparkasse Coburg-Lichtenfels
- Unimatic Automationssysteme GmbH
- Valeo Klimasysteme GmbH
- VR-Bank Coburg eG
- Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH COBURG GmbH
- Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme
Externer Inhalt
Gründungsförderung

Eine vielversprechende Idee, eine neue Marktlücke oder die Entwicklung eines Produkts während des Studiums - für einige Studierende stellt sich irgendwann die Frage, ob sie ein eigenes Unternehmen gründen sollen. Dabei können sich bereits etablierte Unternehmen als Praxispartner und Förderer einbringen. Sie profitieren dabei nicht nur von der Entwicklung innovativer und experimenteller Geschäftsideen im eigenen Geschäftsumfeld, sondern fördern auch die Innovationskraft und Vitalität des eigenen Standorts.
Informationen zu Möglichkeiten der Gründungsförderung gibt es beim ForschungsTransferCenter (FTC) .
Mentoring für Studentinnen
Die Hochschule Coburg unterstützt angehende Ingenieurinnen beim Start ins Berufsleben. Wir suchen deshalb erfahrene Mentorinnen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben wollen. Denn obwohl Ingenieurinnen inzwischen in fast allen Bereichen von Technik und Naturwissenschaften zu finden sind, ist die berufliche Situation für Frauen im Ingenieurbereich nach wie vor eine besondere Herausforderung.
Als Unternehmen können Sie Mentoring gezielt als geeignetes und erprobtes Mittel zur Nachwuchsentwicklung nutzen. Sie begleiten Studentinnen während einer längeren Phase, lernen sie dabei gut kennen und fördern gezielt die Entwicklung von Fähigkeiten, die in Ihrem Unternehmen zentrale Bedeutung haben. Außerdem wird Ihr Unternehmen für sein soziales Engagement wahrgenommen.
Kontakt zu Studierenden finden / Jobs
Campus Messe Coburg

++ Leider entfällt die Messe für das Jahr 2020 aufgrund der mit der Corona-Krise verbundenen Auflagen. ++
Bei der Campus Messe Coburg können Sie Studierende und junge Akademiker*innen aus der Region kennenlernen, sich als attraktiver Arbeitgeber vorstellen und über aktuelle Stellenangebote informieren. Mehr als 80 regionale und überregionale Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich bereits dort.
Hochschule und Unternehmer im Dialog
Gemeinsam mit bayme vbm - den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgebern - lädt die Hochschule Coburg einmal im Jahr zur Veranstaltung Hochschule und Unternehmer im Dialog ein. Im Rahmen dieser Kooperationsveranstaltung präsentieren sich Unternehmer aus der Region und kommen ins Gespräch mit Studierenden. Unternehmen, die sich im Rahmen der Veranstaltung vorstellen wollen, wenden sich direkt an bayme vbm (Oberfranken).
Praxismessen
Einige Studiengänge bieten zusätzlich spezielle Praxismessen für ihre Studierenden an. Die Fakultät Soziale Arbeit organisiert zum Beispiel einmal im Jahr die Praxismesse der Sozialen Arbeit, die Fakultät Angewandte Naturwissenschaften das Fach- und Karrieresymposium Bioanalytik.
Hochschuljobbörse

In der Hochschul-Jobbörse können Unternehmen Stellenangebote für Studierende veröffentlichen. Sie erreichen damit nicht nur Studierende der Hochschule Coburg, sondern die Studierenden und Absolvent*innen von 14 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs). Derzeit sind das ca. 90.000 junge Leute.
Stellenangebote für praktische Studiensemester, Abschlussarbeiten und Promotionen können kostenlos veröffentlicht werden. Reguläre Stellenangebote und Studentenjobs sind kostenpflichtig.
Direkt zur Hochschul-Jobbörse der Bayerischen HAWs
Ihr Personal akademisch weiterqualifizieren / Weiterbildung
Seminare
Einen guten Einstieg in die Weiterbildung bieten offene Seminare. Die Hochschule baut aktuell ihre Angebote aus und greift auch Themen auf, die die Unternehmen derzeit beschäftigen.
Modulstudium
Beim Modulstudium können sich Weiterbildungsinteressierte für einzelne Module aus einem Studiengang einschreiben. Das ermöglicht ihnen:
- flexibel und schrittweise in ein Studium einzusteigen
- sich berufsrelevante akademische Kompetenzen neben dem Beruf anzueignen, ohne gleich einen vollständigen Studiengang mit entsprechender Regelstudienzeit besuchen zu müssen.
Ansprechpartner für Weiterbildung
Das Institut für lebenslanges Lernen organisiert akademische Weiterbildungsangebote an der Hochschule Coburg. Es ist Ansprechpartner für Unternehmen und Weiterbildungsinteressierte.
Berufsbegleitend studieren
Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter*innen weiterqualifizieren möchten, können ihnen ein berufsbegleitendes Studium ermöglichen.
An der Hochschule Coburg gibt es folgende berufsbegleitende Studiengänge:
Zertifikatslehrgänge
Die moderne Arbeitswelt ist bestimmt vom Wandel. Umso wichtiger ist es, seine Mitarbeiter*innen regelmäßig weiterzubilden. Das Institut für lebenslanges Lernen der Hochschule Coburg entwickelt individuelle Weiterbildungsmaßnahmen für Ihren Betrieb und arbeitet in der akademischen Weiterbildung intensiv mit Unternehmen zusammen.
Externer Inhalt
Regelmäßig Neuigkeiten aus der Hochschule erfahren / Newsletter
Newsletter für Unternehmen
Der kostenlose Newsletter der Hochschule Coburg informiert Sie über Forschungsprojekte, Personalien oder interessante Entwicklungen aus unseren Studiengängen. Er erscheint viermal im Jahr.
Melden Sie sich einfach mit dem folgenden Formular an. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung.
Registrierung
Bitte beachten Sie: Ihre Angaben werden verschlüsselt an unseren Server geschickt. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zum Versand unseres Newsletters verwenden dürfen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden.