The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

23. November '21

Deutschland sucht ein sicheres Lager für Atommüll. Auch Coburg kommt als Standort in Frage. Dazu hat die Hochschule Coburg für Dienstag, 30. November, online einen Informations- und Diskussionsabend organisiert.

Seit 2017 läuft die neue Suche für ein langfristiges Atommüll-Lager. Im Herbst 2020 erfuhr die Öffentlichkeit durch den „Zwischenbericht Teilgebiete“, auf welche Gebiete in Deutschland sich die weitere Suche konzentrieren wird. Coburg könnte von der Suche nach einem Standort für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll betroffen sein. Denn hier gibt es Granit-Vorkommen, die grundsätzlich infrage kommen.

Doch wie verläuft die Suche nach einem atomaren Endlager überhaupt? Wer entscheidet darüber und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Studierende der Hochschule Coburg beschäftigen sich in diesem  Wintersemester im Projektseminar „Angewandte Ethik“ bei Prof. Dr. Christian Holtorf mit verschiedenen Aspekten des Themas, beispielsweise mit internationalen und historischen Erfahrungen, aus denen sich lernen lässt, aber auch mit der Frage, was auf die betroffenen Regionen zukommt – und letztlich der schwierigen Frage: Unter welchen Voraussetzungen ist es ethisch geboten, Verantwortung zu übernehmen und der Errichtung eines Endlagers im Raum Coburg zuzustimmen?

Die Gäste des Informationsabends

Die Studierenden organisieren die öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung „Wohin mit unserem Atommüll? – Ist unsere Stadt Coburg ein geeigneter Standort für ein atomares Endlager? Sei aktiv, wirke mit!“ Am Dienstag, 30. November, um 18 Uhr, können alle Interessierten über die Online-Plattform Zoom teilnehmen. Die Zugangsdaten werden auf Anfrage an endlager@hs-coburg.de per Mail verschickt. Die Veranstaltung dreht sich um die zentrale Frage: „Ist unsere Stadt Coburg ein geeigneter Standort für ein atomares Endlager?“ Darüber diskutieren Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, Arnjo Sittig vom Nationalen Begleitgremium (NBG) zur Bürgerbeteiligung, Bau- und Umweltreferentin der Stadt Coburg Mechthild Neumann, Stadtratsmitglied Maximilian Forkel (Junge Coburger). Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein Projekt von Coburger Architekturstudierenden. Im Sommersemester haben sie in einem Seminar des Studiengangs Architektur unter Leitung von Mario Tvrtkovic und Tijana Vojnovic Ideen für ein Informationszentrum über atomare Endlagerung entworfen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona