The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

12. April '22

In einer Online-Veranstaltung wurde zum 12. Mal das Deutschlandstipendium vergeben. In diesem Jahr freuen sich 47 Stipendiatinnen und Stipendiaten über die Förderung.

Alle waren bei der feierlichen Vergabefeier dabei, genauer gesagt „zugeschaltet“: Die 47 geförderten Studierenden sowie Vertreterinnen und Vertreter der 22 fördernden Unternehmen und Organisationen, außerdem weitere Gäste und Mitglieder der Hochschulfamilie. „Es ist toll, dass wir für dieses Jahr neue Förderer dazu gewonnen haben und sechs Stipendienplätze mehr als im Vorjahr vergeben konnten“, freut sich Vizepräsident Prof. Dr. Felix Weispfenning.

Talent und Engagement fördern

Der Grundgedanke des Deutschlandstipendiums ist es, Leistung und Engagement der Studierenden anzuerkennen. Doch neben der Leistung werden auch weitere Kriterien berücksichtigt, wie etwa soziales und gesellschaftliches Engagement, sowie persönliche Hürden in der Biographie. „Es geht darum, junge Menschen zu motivieren, sie zu ermutigen, in ihrem Streben nicht nachzulassen“, bekräftigt Felix Weispfenning. Wie hilfreich das sein kann, machte ein ehemaliger Stipendiat deutlich. Jonas Geelhaar hat an der Hochschule Coburg vor zehn Jahren Informatik studiert und erhielt damals das Deutschlandstipendium. Für ihn war es Chance und Ansporn zugleich. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Deutschlandstipendium Türen öffnet, sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die berufliche.” 
Neben der finanziellen Zuwendung geht es auch um Austausch und Vernetzung. „Es leistet einen wichtigen Beitrag zu gemeinsamen Kooperationen und wechselseitigem Wissenstransfer. Sei es in die Organisationen, aber auch zurück in die Hochschule“, so Felix Weispfenning.



Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe