The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

10. November '22

Wenn die Bayernwerk AG am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr den Bayerischen Kulturpreis vergibt, liegt ein ganz besonderes Augenmerk auf der Wissenschaft. Denn in der Sparte Wissenschaft geht der Kulturpreis Bayern an 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen und Universitäten. Unter den Preisträgern ist auch Maximilian Fischer, Absolvent der Hochschule Coburg.

„Der Kulturpreis Bayern ist eine große Ehre und motiviert mich sehr für kommende Herausforderungen. Es fühlt sich einfach unglaublich gut an“, sagt Maximilian Fischer. Er wird für seine Masterarbeit im Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau geehrt. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit der Weiterentwicklung des werkzeuglosen Fertigungsprozesses „selektives Laserschmelzen“ im Hinblick auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie.

Günstiges Ausgangsmaterial

In der Masterarbeit geht es um einen bestimmten Herstellungsprozess für Bauteile in der Automobilindustrie, dem „selektiven Laserschmelzen“, auch bekannt als metallischer 3D-Druck. Dieser werkzeuglose Fertigungsprozess gilt bisher als weniger wirtschaftlich für hohe Stückzahlen, da die Herstellung des dabei verwendeten Metallpulvers verhältnismäßig teuer ist. Maximilian Fischer konnte nachweisen, dass der Prozess mit einem deutlich günstigeren Ausgangsmaterial wirtschaftlicher und ebenso erfolgreich ist.

Wissenschaft und Kultur

Neben Maximilian Fischer erhalten 32 weitere Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen und Universitäten den Preis in der Sparte Wissenschaft. Den Bayerischen Kulturpreis verleiht das Bayernwerk in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur. Die Preise in der Sparte Wissenschaft werden mit jeweils 2.000 Euro honoriert. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die von dem Schwandorfer Bildhauer Peter Mayer geformte Bronzestatue „Gedankenblitz“. Während eine Fachjury die fünf Kunstpreisträgerinnen und -preisträger auswählt, benennen die staatlichen bayerischen Hochschulen, Kunsthochschulen und Universitäten ihre besten Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden.

Die Preisverleihung findet in den Münchener Eisbach Studios statt und wird ab 19:00 Uhr live übertragen – online sowie im lokalen Fernsehen und auf den Social-Media-Kanälen des Bayernwerks.



Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft