The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

17. April '18

Ausländische Schulklassen kommen regelmäßig zu Besuch an die Hochschule Coburg, um sich über die vielfältigen Studienangebote zu informieren. Das Konzept einer international ausgerichteten Hochschule geht auf: 10 Prozent der Studierenden kommen mittlerweile aus dem Ausland.

„Wir haben immer mehr internationale Gäste bei uns an der Hochschule, sowohl interessierte Schüler und Schülerinnen als auch Gastdozenten“, freut sich Annette Stegemann, die Leiterin des International Office. Gemeinsam mit ihrem Team besucht sie regelmäßig Schulen im Ausland und lädt die Schüler*innen und ihre Lehrer*innen nach Coburg ein. Viele nehmen die Einladung an. Zuletzt begrüßte Annette Stegemann am Campus Friedrich Streib 18 Schüler*innen aus Italien.

Die Zehnt- und Elftklässler*innen der Deutschen Schule in Genua erkundeten einen Tag lang die Hochschule Coburg. Dazu gehörten Informationen über Studienmöglichkeiten durch die Studienberatung und den Career Service. Am Nachmittag führte die Studentin Kathi Steiner die Gäste über das Campusgelände. Sie ist Studienbotschafterin des Studiengangs Betriebswirtschaft. Gemeinsam besuchten sie das neugebaute Zentrum für Mobilität und Energie und das Labor für Bioanalytik. Und sie genossen den eindrucksvollen Blick über die Stadt Coburg bis zur Veste.

„Wir sind bereits zum dritten Mal zu Gast an der Hochschule Coburg. Unsere Schüler freuen sich immer darauf und haben Spaß, weil es hier so praxisnah zugeht“, sagt Michaela von Necker, die an der Schule in Genua für die Berufs- und Studienberatung zuständig ist. An der Deutschen Schule Genua wird sowohl das italienische, als auch das deutsche Abitur absolviert. Entscheiden sich die Schüler*innen für ein Studium in Deutschland, können sie studieren, ohne Vorbereitungskurse – wie beispielsweise ein Studienkolleg – belegen zu müssen.

Die Exkursionen an die Hochschule Coburg trugen auch schon erste Früchte: Nachdem er im vergangenen Jahr die Hochschule besucht hatte, beschloss ein italienischer Abiturient, sein komplettes Betriebswirtschaftsstudium in Coburg zu absolvieren. Das zeigt, wie gut die Arbeit von Annette Stegemann und ihren Kolleginnen ankommt.

Das International Office ist eine zentrale Anlaufstelle für internationale Studierende. Dort erhalten Interessent*innen vielfältige Hilfestellungen, angefangen von Beratungen zum Studienplatzangebot und Zulassungskriterien über einen Willkommensservice zur Eingewöhnung bis zur Betreuung in Coburg. Durch gemeinsame Veranstaltungen, sowohl fachlich als auch außerhalb der Hochschule, wird der Austausch zwischen den Kulturen gefördert.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe