The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

13. Februar '23

Im Wettbewerb „Wohlfühlplatz 2022“ wurden vorbildliche Projekte der fußgänger:innenfreundlichen Verkehrsplanung gesucht. Der Coburger Architektur-Professor Mario Tvrtkovic gehörte der Fachjury an. Sie suchte in ganz Bayern positive Beispiele aus Städten und Dörfern.

Der Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.), die Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung (SRL e.V., Regionalgruppe Bayern) und der Verkehrsclub Deutschland Landesverband Bayern haben den Preis für attraktiv gestaltete Plätze im öffentlichen Raum vergangenes Jahr erstmals ausgelobt. Nach einem intensivem Auswahlverfahren wurden die Sieger:innen in diesem Jahr in Markt Erlbach (Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) vorgestellt und von der Jury ausgezeichnet.

Die mittelfränkische Kommune Erlbach und die oberbayerischen Gemeinden Denklingen im (Landkreis Landsberg am Lech) und Schongau (Landkreis Weilheim/Schongau) wurden mit dem ersten Platz gewürdigt. Aber was braucht ein Markt- oder Dorfplatz, damit sich die Menschen dort gerne aufhalten, damit er zu einem beliebten Treff- und Begegnungsort wird? Immer dann, wenn bei Fragen zu Wegeführung, Gestaltung, Sitzgelegenheiten und Barrierefreiheit die Bedürfnisse von Fußgängerinnen und Fußgängern berücksichtigt werden, entstehen „Wohlfühlplätze“. Erholung und Freiraum spielen insbesondere in dicht bebauten Bereichen eine Rolle. Insgesamt zeigte sich in dem bayernweiten Wettbewerb: Es wird wichtiger, Stadt- und Dorfplätze fußgänger:innenfreundlich zu gestalten.

„Nachhaltige Mobilität und Gestaltung lebenswerter Orte gewinnen an Bedeutung“, ist der Coburger Architekturprofessor Mario Tvrtkovic überzeugt. Nachhaltiger Städtebau und die Entwicklung von Stadt und Land zählen an der Fakultät Design der Hochschule Coburg zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Als Jurymitglied freute er sich über die positiven Beispiele aus Kommunen unterschiedlicher Größe in ganz Bayern. Sie sollen andere Kommunen ermutigen und mit praktischem Wissen unterstützen. Vorgestellt werden sie hier.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft