The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. Juni '22

Steigender Leistungsruck, komplexe Anforderungen an den Einzelnen, weltweite Krisen und Konflikte: das Leben in unserer schnelllebigen Welt verlangt jedem Menschen viel ab. Hier trifft man immer öfter auf den Begriff „Resilienz“. Diese psychische Widerstandsfähigkeit ist auch ein wichtiges Forschungsthema an der Hochschule Coburg.

Als Medizinpsychologe interessiert sich Prof. Dr. Niko Kohls seit vielen Jahren für individuelle und soziale Selbstregulationsfähigkeit und wie man diese entwickeln und kultivieren kann. Er sagt: „Resilient zu sein ist eine Kernkompetenz für die Gesundheitsförderung mit ihrem Anspruch durch Empowerment und Partizipation die Gesundheit von Individuen und Gesellschaft gleichermaßen zu stärken.“ Resilienz beschreibt die Stärke von Menschen, aber auch von Organisationen und Gesellschaften, widrige Lebensbedingungen ohne anhaltende psychische, körperliche oder soziale Beeinträchtigungen zu meistern und sich dabei noch lernend zu entwickeln.

Niko Kohls lehrt und forscht an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. Er untersucht vor allem die Effekte von Achtsamkeit, Spiritualität sowie von gesundheitsförderlichen Interventionen auf Gesundheit, Wohlbefinden, aber auch Vertrauen und Kooperationsbereitschaft. Er hat dazu in den letzten 20 Jahren viele Studien und Projekte an Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sowie im Militär durchgeführt.

Resilienz kann man lernen

„Diese Fähigkeit ist keine Gabe, die nur manche Menschen haben. Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann systematisch entwickelt werden“, erklärt er. Seine Erkenntnisse legt Niko Kohls nun erstmals in einem Buch vor, das nicht für ein Fachpublikum, sondern für alle Menschen geschrieben ist. Darin wird erklärt, wie man Resilienz durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge entscheidend fördern kann.

Das Buch von Prof. Dr. Niko Kohls mit dem Titel: “Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz” ist im Südwest Verlag erschienen. ISBN 978-3-517-10100-2

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft