The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

30. November '22

Über 200 Besucher:innen kamen zum Fachtag „Digitale Medien (in) der Jugendarbeit“ an die Hochschule Coburg.

Neben Lehrenden und Studierenden waren auch zahlreiche Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzender Bereiche mit dabei. In Impulsvorträgen wurden wissenschaftliche sowie praktische Aspekte rund um das Thema beleuchtet. So erläuterte Matthias Scheibe von der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit die Chancen, durch eine soziologische Theorie die eigene Praxis zu verbessern. Sören Wagner von der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Coburg stellte vor, wie mit Jugendlichen ein Stop-Motion-Filmen entstehen kann und wie bei diesem Prozess ernste Themen relativ niedrigschwellig angesprochen werden können. Davon inspiriert äußerte sich die Jugendarbeiterin Katrin Michelis aus Sonneberg: „Das war sehr spannend. Ich habe mir einiges notiert und eine Idee entwickelt, wie ich das mit einer meiner Jugendgruppen noch in diesem Jahr angehen werde.“

Aber nicht alle Referierenden kamen aus Coburg, so rundeten Eike Rösch aus Zürich, Kirsten Rusert von der Universität Vechta, Severin Scheeler vom Jugendamt Fürth und „Digital Streetwork“-Oberfranken aus Bayreuth die Vortragsreihe ab.

In einer Podiumsdiskussion wurden alle Themen noch einmal vertieft. Die Rückmeldungen der Studierenden zu der Veranstaltung waren durchgängig positiv und reichten von: „Mein Wissen aus den Lehrveranstaltungen wurde super ergänzt“, über: „Mir raucht der Kopf“, bis hin zu: „Das war alles neu für mich“. Das Organisationsteam, bestehend aus Prof. Dr. Jutta Harrer-Amersdorffer, Matthias Scheibe und Monika Schnabel, trägt mit dieser gelungenen Veranstaltung nicht nur zu dem Auftrag der Hochschule bei, Studierende zu bilden, sondern auch einen Wissenstransfer in die Region zu gestalten.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Mit Leidenschaft für kritische Wissenschaft und die praktischen Erfolge Sozialer Arbeit

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025