The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

4. April '18

Gelebte Interdisziplinarität am Technologietransferzentrum Automotive (TAC) der Hochschule Coburg stand im Mittelpunkt der Buchvorstellung „Zwischen den Welten“. Die Reihe wird von Prof. Dr. Jürgen Krahl, dem Präsidenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Prof. Dr. Josef Löffl vom TAC-Ressort „Wissenschaftsdialog“ herausgegeben.

Im Zentrum für Mobilität und Energie (ZME) wurden dem Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Norbert Tessmer, Vertretern der IHK zu Coburg und der HUK-Coburg Versicherungsgruppe sowie zahlreichen Mitgliedern der Hochschule zwei Monographien und zwei Sammelbände präsentiert. Der Band „Digitale Lebensräume“ von Dr. Renate Lucke erörtert den kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund des Falls Thilo Sarrazin auf Youtube und Vimeo.

Der interdisziplinäre Sammelband „Digitalisierung“ beschäftigt sich mit den Veränderungen in einer digitalen Zukunft. 13 Autor*innen haben aus ihrem jeweiligen Fachbereich heraus Zugänge zu den Auswirkungen der digitalen Revolution geschaffen. Der Bogen wird hier von gesellschaftlichen Umwälzungen über die Veränderung der Hochschulbildung bis hin zu den Auswirkungen auf die Kultur gespannt. Philipp Epple betreute den Band als Editor und verwies auf die Möglichkeiten durch Digitalisierung in der Strömungsmechanik. Der Sammelband „Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften“ liefert eine wichtige Grundlage für alle, die wissenschaftlich publizieren und sich dabei stimmig ausdrücken möchten. Die Editorin Dr. Regina Graßmann erläuterte dem Publikum die Hauptaussagen, die dieser Publikation im Bereich der angewandten Sprachwissenschaft zu Grunde liegen.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster. Er stellte seine Monographie „Rechtliches Monitoring und psychosozialer Sachverhalt. Plädoyer für eine anwendungsbezogene interdisziplinäre Entscheidungstheorie“ vor. Dabei legte er das Spannungsfeld zwischen rechtlicher Handhabung und deren Anwendung in der Praxis in Themenfeldern der Sozialen Arbeit dar. Die vorgestellten Ideen wurden im Anschluss in lockerer Atmosphäre weiter vertieft.

Die Reihe „Zwischen den Welten“ der TAC Academy wurde im Jahr 2015 gestartet. Seitdem konnten 16 Bände, die entweder als Sammelbände, Anthologien oder Monographien gestaltet sind, vorgelegt werden. Die Reihe dient dem anwendungsbezogenen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bände erscheinen digital und gedruckt beim Cuvillier Verlag in Göttingen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft