The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

31. Oktober '25

(Pressestelle)

Viel Applaus, viel Freude: Für besondere Kreativität, Zukunftsorientierung und didaktische Qualität vergaben Vizepräsidentin Prof. Dr. Ada Bäumner und Präsident Prof. Dr. Stefan Gast erstmals drei Preise für Innovative Lehre. Zudem verlieh der Hochschulverein den traditionellen Lehrpreis der Studierenden – begleitet von bewegenden Laudationes. Und es wurde ein Zertifikat für Hochschullehre überreicht.

In feierlichem Ambiente wurden erstmals zwei Lehrpreise an der Hochschule Coburg vergeben. Der Lehrpreis der Studierenden besteht bereits seit vielen Jahren. Der Hochschulverein würdigt damit Lehrende, die sich durch die moderne Verknüpfung von Lehre und Forschung, besondere didaktische Kompetenz und Betreuung der Studierenden auszeichnen. Prof. Dr. Roland Hertrich, Vorsitzender des Hochschulvereins, und Prof. Dr. Jutta Michel, Schatzmeisterin, begleiteten und unterstützten den Abend.

Fürs Sommersemester 2024 und das Wintersemester 2024 / 25 hatten die Studierenden wieder in jeder Fakultät die besten Lehrenden gewählt. Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden gingen bei der Preisverleihung auf humorvolle und persönliche Weise jeweils in einer Laudatio auf die herausragende Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger ein.

Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit

  • Dr. Stephan Pflugmacher Lima
    Auszug aus der Laudatio von Jens Immler und Eric Link
    „Wer hätte gedacht, dass man die Stabilität von Benzolringen am besten versteht, wenn man sie mit den Ringen der Macht aus Tolkiens „Herr der Ringe“ vergleicht? Ein Ring, sie zu knechten oder in diesem Fall, ein aromatischer Ring, um Elektronen zu delokalisieren. […] Diese kreativen Brücken sind es, die seine Lehre so einzigartig machen. […] Plötzlich ist der Lernstoff nicht mehr nur eine Folie im Skript, sondern eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt. […] Er ist ein Mentor, der uns ermutigt, der uns zutraut, über uns hinauszuwachsen, und der uns das Gefühl gibt, als Menschen wahrgenommen zu werden, nicht nur als Matrikelnummern. Exzellente Lehre ist also die seltene Kombination aus fachlicher Brillanz, didaktischem Geschick und menschlicher Wärme.“

Fakultät Design + Bauen

  • Friedemann Zeitler
    Auszug aus der Laudatio von Tina Leitschuh und Julian Scherm
    „Studierenden der Architektur und der Innenarchitektur lehrt er in einer gemeinsamen Veranstaltung die Bauphysik. Dabei schafft er es, selbst die anspruchsvollen und theoretischen Inhalte anschaulich und spannend zu vermitteln. So ist er sich auch nicht zu schade, mit einem Einkaufswagen voller Baumaterialien in die Vorlesung zu kommen […] Er denkt sich hinein; er gibt Kritik, die uns weiterbringt. Er sagt uns auch, was Murks ist – und vor allem warum und wie es besser geht. […] So ist er am Campus nicht nur für seine Fachkompetenz bekannt, sondern auch für seine stets positive und zugewandte Art – immer mit einem Lächeln im Gesicht.“

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

  • Prof. Dr. Florian Mittag
    Auszug aus der Laudatio von Andreas Fröhlich
    „Als Professor für Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Bild- und Szenenerkennung sowie Semantic Web bringt er sowohl exzellente theoretische Kenntnisse, als auch große Praxisnähe mit. […] Professor Mittag ist nicht nur ein exzellenter Hochschullehrer, sondern auch ein engagierter Mentor und ein aktiver Teil unserer Hochschulgemeinschaft. […] Professor Mittag ist für uns – ohne Zweifel – eine Koryphäe auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, ganz ohne den aktuellen Hype. Aber er ist eben nicht nur ein Fachmann – er ist jemand, der die Lehre lebt, der uns inspiriert, der anschaulich, praxisnah und geduldig Wissen vermittelt.“

Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik

  • Dr. Martin Prechtl
    Auszug aus der Laudatio von Lukas Kempf und Sebastian Rutschinski
    „Sie haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung geweckt. Wer schon einmal bei Professor Prechtl in der Vorlesung war, der spürt: Da unterrichtet jemand mit Freude und echter Leidenschaft für seine Berufung. […] Prägend für Ihre Vorlesung sind die fakultätsweit schönsten Tafelanschriften. Mathe sollte auch nie auf einem White-Board oder via PowerPoint unterrichtet werden. […] Zwischen aller Hingabe zur Dynamik und Mathematik wird die Vorlesung immer wieder humoristisch aufgelockert. Zum Beispiel durch Anekdoten über das Geschehen in der Fußballbundesliga (Schwerpunkt Bayern München) oder mit motivierenden Worten analog eines Coaches, der seine Mannschaft auf ein entscheidendes Spiel – für uns die Prüfung – vorbereit.

Fakultät Soziale Arbeit

  • Verena Heer
    Auszug aus der Laudatio von Raphael Hofmann & Nils Witzel:
    „Gute Lehre ist weit mehr als die bloße Vermittlung von Wissen. Sie bedeutet, Menschen zu inspirieren, zum Denken anzuregen, sie ernst zu nehmen und sie auf ihrem Weg in die Praxis zu begleiten. Genau das gelingt Frau Heer in besonderem Maße. Sie schafft es, die oft komplexen theoretischen Inhalte des Studiums so zu vermitteln, dass sie greifbar, lebendig und praxisnah werden. […] Mit Leidenschaft, Begeisterung und Klarheit trägt Frau Heer dazu bei, dass wir Studierenden der Sozialen Arbeit im Denken, im Tun und im Miteinander wachsen.“

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

  • Prof. Dr. Uwe Demmler
    Auszug aus der Laudatio von Niklas Schöppach
    „Seine Vorlesungen sind stets ein echter Mehrwert – man verlässt sie mit neuen Erkenntnissen, einem tieferen Verständnis und dem Gefühl, wirklich etwas gelernt zu haben. Außerdem begegnet er seinen Studierenden stets auf Augenhöhe, nimmt sich Zeit für ihre Fragen und hat immer ein offenes Ohr für Anregungen. […]  Mit seiner Art zu lehren, zu erklären und zuzuhören prägt er das Studium vieler junger Menschen – und zeigt, was gute Lehre ausmacht: Fachkompetenz, Leidenschaft, Menschlichkeit und studierendenahe Vorlesungen.“

Prof. Dr. Ada Bäumner, Vizepräsidentin für Bildung, freute sich über die Begeisterung der Studierenden. Sie verlieh den zweiten Preis des Abends gemeinsam mit Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast. Der Preis für Innovative Lehre war durch Bäumners Vorgängerin Prof. Dr. Nicole Hegel ins Leben gerufen worden und wurde in diesem Jahr erstmals verliehen. Obwohl nur ein Preis ausgeschrieben war, überzeugten drei Formate die Jury aus Prof. Dr. Nicole Hegel, Prof. Dr. Eva Brandmeier, Carolin Falk, Konstantin Kornherr und Andreas Fröhlich. Es wurden drei Konzepte ausgezeichnet, die durch Kreativität, Zukunftsorientierung und didaktische Qualität die Lehre an unserer Hochschule nachhaltig bereichern. Die Lehrenden stellten ihre besonderen Konzepte bei der Preisverleihung selbst vor:

Vorlesung beim digitalen Avatar in 150 Sprachen

  • Dr. Christian Zagel
    Ein Online-Studiengang, den Studierende in 150 Sprachen in Coburg studieren können? Wie das funktionieren kann, präsentiert Prof. Dr. Christian Zagel mit einem digitalen Avatar seiner selbst, der im Video zum Beispiel fließend Schwedisch oder Russisch spricht. Dafür wird ein Ausgangsvideo mit KI-Software übersetzt. Ist der digitale Avatar erzeugt, müssen neue Videos nicht mehr gedreht werden, sondern können komplett digital aus einem Skript hergestellt werden – relativ dynamisch, in allen möglichen Sprachen und auch mit Lippensynchronisation. Die Vorlesung könnten Studierende in Thailand und Brasilien verfolgen.

Soziale und individuelle Kompetenzen / Soziale Interaktion

  • Natalie Weinmann und Prof. Dr. Sophia Frank
    Perspektiven verändern, Reflexionsfähigkeit schulen: Je 30 Studierende des 4. und 6. Semesters haben das in einem praxisorientierten, erfahrungsnahen Kurs erlebt. Ziel war, relevante Inhalte für Designstudierende zu vermitteln – unabhängig von Fachwissen. Prof. Dr. Sophia Frank Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Prof. Natalie Weinmann aus der Fakultät Design + Bauen haben ihre Kompetenzen gebündelt. Unterstützt wurden sie von einer Theaterpädagogin und Raik Pawlowsky aus dem IMPETUS-Team. Der Kurs zur Vermittlung von Future Skills im Designstudium war in vier Blöcke gegliedert: Lernen lernen und kommunizieren, Reflexion und Selbstwahrnehmung, Theatrale Methoden zum Umgang mit Emotionen und 5-R-Reflexionsschema zur Selbstreflexion.

XR-Lernanwendung

  • Prof. Dr. Marco Denk und Prof. Dr. Jens Grubert
    Wie sich bei unterschiedlicher Spannung die Temperatur eines Hochleistungschips verändert, lässt sich an Kennkurven ablesen. Prof. Dr. Marco Denk von der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik nutzt aber gerne anschaulichere Formate in der Lehre und schleppt dafür auch Komponenten in die Vorlesungen. Weil diese nicht eingebaut sind, ist der Anschauungseffekt nicht optimal – und hier half Prof. Dr. Jens Grubert aus der Fakultät Elektrotechnik und Informatik nach. Ein realer Spannungsumwandler wurde eingescannt und daraus ein virtuelles Modell erzeugt. In der Vorlesung Thermomanagement und elektrische Antriebstechnik wurde dann Extended Reality (XR) eingesetzt, um Kenntnisse über das thermische Verhalten von Leistungshalbleitern zu vermitteln. Mit einer XR-Brille konnten Studierende am virtuellen Modell eine Fehlerquelle identifizieren – während über den großen Bildschirm alle mitsuchen konnten.

Vizepräsidentin Bäumner freute sich über mutige Ansätze und die Verbindung von neuen Technologien und Persönlichkeitsentwicklung. Die Preise zeigen, wie vielfältig gute Lehre an der Hochschule Coburg ist. Das Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro dient der Weiterentwicklung der Lehrformate.

Zertifikat für Hochschullehre

Als Zertifikatsträger der Hochschullehre Bayern wurde außerdem Dr. Manuel Fritsche das „Zertifikat für Hochschullehre Bayern“ überreicht. Damit wird sein starkes Engagement in der hochschuldidaktischen Weiterbildung gewürdigt, das unter anderem Lehr- und Lernkonzepte umfasst.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Thesis-Pitch: Unternehmen bringen Themen für Abschlussarbeiten mit

Lehre, die begeistert:Unsere beliebtesten und innovativsten Lehrenden

TVO-Beitrag: Studis gestalten Einkaufserlebnis bei „Echt herzlich“

Best Poster Award für Forschung zu faireren Suchmaschinen

Forschungsprojekt FenRest: innovative Lösungen für historische Fenster

Wissen für die Zukunft: drei neue Forschungsprofessuren

Experimentalphysiker Uphues für Wirtschaftspreis nominiert

Bestandsgebäude: Studierende gestalten Konzepte für Lernräume der Zukunft