The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. März '17

Mit Computern, Geld, Brücken und den Lausbuben-Streichen von Max und Moritz beschäftigte sich die 16. KinderUni der Hochschule Coburg.
Ist es gerecht, was den beiden Lausbuben Max und Moritz am Ende der Geschichte passiert? Wie hätte eine bessere Strafe ausgesehen? Oder muss man sie vielleicht überhaupt nicht bestrafen? Rund 60 Kinder – 30 am Vormittag, 30 am Nachmittag – wollten diese Fragen beantworten und begaben sich auf eine Reise in die Welt der Gesetze. Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster, der an der Hochschule Coburg Recht und Juristische Perspektiven lehrt, war der Reiseleiter und sichtlich zufrieden mit seiner Gruppe. Denn die waren mit Eifer bei der Sache.
Mehr als 200 Jungs und Mädchen nahmen an der 16. KinderUni teil. Die Palette der Experten – also der Professoren, die an diesem Tag im Hörsaal standen, war bunt gemischt: Ein Bauingenieur, ein Jurist, ein Elektrotechniker und ein Volkswirt.
Letzterer war der Experte für Geld an diesem Tag: Prof. Dr. Lutz Schneider erklärte, weshalb es Geld gibt und wer es überhaupt herstellt.
Elektrotechniker Prof. Dr. Peter Raab verriet, wie man die Sprache der Computer versteht und wie sie unsere Gedanken lesen können. Und Bauingenieur Prof. Dr. Egbert Keßler zeigte, woran man erkennt, was eine Brücke alles aushält und wann sie wirklich bricht.
Am Samstag, 30. September 2017, findet die nächste KinderUni statt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona