26. November '25
(Pressestelle)
Seit 25 Jahren bildet die Hochschule Coburg IT-Talente aus. Dazu gehören besondere Erfolge, tiefe Emotionen und spannende Visionen: Die Jubiläumsfeier der Fakultät Elektrotechnik und Informatik zeigte, warum Informatik in Coburg mehr ist als ein Studiengang – und warum sie für die Zukunft immer wichtiger wird.
Mit der Eröffnung des Diplomstudiengangs Informatik wurde am 1. Oktober 2000 an der Hochschule Coburg der Grundstein für eine beeindruckende Entwicklung gelegt. Was mit einer kleineren Zahl Studierender begann, hat sich zu einem etablierten Ausbildungszentrum für IT-Fachkräfte in der Region entwickelt. Hunderte von Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute in führenden Unternehmen oder haben sich als erfolgreiche Gründerinnen und Gründer etabliert.
Feierliches Programm mit Keynotes und Podiumsdiskussion
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen, Lehrende, Studierende, Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen blickten gemeinsam auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher akademischer Tradition zurück. Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule, begrüßte die Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsveranstaltung herzlich. Die Keynote übernahm ein Professor, der bereits seit 2002 an der Hochschule lehrt und die Entwicklung fast von Anfang an erlebt hat: Prof. Dr. Thomas Wieland vereinte voller Humor und mit ein wenig Nostalgie Rückblicke auf die Entwicklung der Informatik-Ausbildung in Coburg und Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen und Trends in der IT-Branche.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war eine moderierte Podiumsdiskussion, in der Professoren der Fakultät mit drei Alumni, die bei Bosch, HUK und Mercedes-Benz tätig sind, über die Zukunft der Informatik-Ausbildung diskutierten. Themen wie Künstliche Intelligenz, nachhaltige Digitalisierung und die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes standen im Mittelpunkt des lebhaften Austauschs.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bot ein Empfang reichlich Gelegenheit für persönliche Gespräche und Networking. Aktuelle Studierende traten mit Alumni und Fachkolleginnen und -kollegen in Dialog, während ehemalige Kommilitonen und Kommilitonen ihre Erinnerungen an die Studienzeit teilten und Kontakte auffrischten. Emotional wurde es, als einige von ihnen betonten, wie prägend ihre Zeit an der Hochschule Coburg für ihren beruflichen Werdegang gewesen sei.
25 Jahre kontinuierliche Weiterentwicklung
Informatik an der Hochschule Coburg war in den vergangenen 25 Jahren geprägt von kontinuierlicher Weiterentwicklung. Die Studienprogramme wurden fortlaufend an die Anforderungen der digitalen Transformation angepasst. Wegweisende Forschungsprojekte wurden realisiert und neue Schwerpunkte gesetzt, um den sich wandelnden Anforderungen der IT-Branche gerecht zu werden. Heute bietet die Fakultät Elektrotechnik und Informatik ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten im Informatikbereich, das von klassischer Informatik bis zu spezialisierten Angeboten in Bereichen wie Visual Computing und Data Science reicht.
Ein zentrales Anliegen der Lehrenden, das während der Veranstaltung mehrfach zur Sprache kam, ist die individuelle Förderung der Studierenden. Die persönliche Atmosphäre sowie die überschaubare Größe der Hochschule ermöglichen eine intensive Betreuung. Dieser Ansatz, der auf Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse und optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg setzt, wurde von den anwesenden Alumni besonders gewürdigt.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Informatik-Ausbildung an der Hochschule Coburg mehr ist als reine Wissensvermittlung. Viele ehemalige Studierende betonten, dass sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich von ihrer Zeit in Coburg profitiert hätten. Bis hin zur Formulierung, Absolventen hätten „die beste Zeit ihres Lebens“ an der Hochschule verbracht.
Die Organisation der Jubiläumsfeier wurde von einem engagierten Team aus Mitarbeitenden und Helfenden getragen, deren Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung wesentlich beitrug. Das durchweg positive Feedback der Gäste bestätigte, dass die Veranstaltung ihrem Anspruch gerecht wurde, einen würdigen Rahmen für diesen besonderen Meilenstein zu schaffen.
Blick in die Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich die Fakultät optimistisch. Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche und die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Datenwissenschaften eröffnen Informatik-Absolventinnen und -Absolventen exzellente Berufsaussichten. Mit der Erfahrung aus 25 Jahren und Engagement will die Fakultät Elektrotechnik und Informatik auch künftig wegweisende Impulse für Forschung und Lehre in der Region setzen und junge Menschen für die faszinierende Welt der Informatik begeistern.






















