24. November '25
(Pressestelle)
Neun bayrische Hochschulen waren am Projekt „ii.oo – Digitales kompetenzorientiertes Prüfen“ beteiligt. Bei der Abschlusskonferenz an der Hochschule München wurden auch digitale Prüfungskonzepte der Hochschule Coburg vorgestellt.
Vier Jahre lang haben sich die Hochschulen mit „Digitalem kompetenzorientierten Prüfen” beschäftigt: Währenddessen sind viele Veranstaltungen auf digitale Prüfungsformate umgestellt worden – deutlich näher an den geforderten Kompetenzen als bei einer klassischen Papierprüfung. In spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen drehte sich bei der Abschlusskonferenz in München alles um Praxisbeispiele, innovative Ansätze und die Zukunft digitaler kompetenzorientierter Prüfungen.
Die Hochschule Coburg war mit mehreren Beiträgen prominent vertreten und präsentierte innovative digitale Prüfungsansätze, die während der Projektlaufzeit erfolgreich umgesetzt wurden. Auf der Online-Plattform des Projekts werden diese als Good-Practice-Beispiele vorgestellt – hier gibt es auch weitere Informationen zu einem Coburger Take-Home-Exam, einer schriftlichen Prüfung mit Moodle und einer Moodle-basierten Prüfung im Fach „Shell und Prozesse“. Moodle dient dabei als zentrale Lernplattform der Hochschule und ermöglicht vielfältige digitale Prüfungs- und Lehrformate.
Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Heldenreise, die eindrucksvolle Einblicke in die Projektarbeit bot und viele berührende Momente für das Publikum schuf. Zusätzlich bot der Galaxy Walk mit Postern, Exponaten und digitalen Prüfungslösungen die Gelegenheit, die Vielfalt der Good-Practice-Ideen zu entdecken. Den krönenden Abschluss bildete die Podiumsdiskussion zum Umgang mit KI im Kontext Prüfen und welche Perspektiven und konkreten Ansätze die anwesenden Institutionen verfolgen.
Die Hochschule Coburg wird die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um digitale und kompetenzorientierte Prüfungsformate nachhaltig weiterzuentwickeln und in der Lehre zu verankern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.




