2. Oktober '25
(Pressestelle)
Das Silberjubiläum 2025 der Hochschule Coburg startete mit viel Lachen und großer Wiedersehensfreude. 150 ehemalige Studierende waren der Einladung gefolgt – und staunten, was sich seit ihrer Studienzeit alles verändert hat. Doch das war erst der Auftakt eines Abends voller Erinnerungen, überraschender Entdeckungen und neuer Impulse.
Neugierige Blicke, Wiedererkennen: „Bist du die, die damals mit dem …?“ – „Ja!“ Der Auftakt des Silberjubiläums war geprägt von Umarmungen, schnellem Austausch und Wiedersehensfreude. Viele staunten vor allem über die neuen Gebäude: „Habt Ihr gesehen, was alles neu ist – dort stand doch früher…“. Um ihre Alma Mater zu erkunden, gab es vor dem offiziellen Abendprogramm die Möglichkeit für die Alumni, ihre früheren Fakultäten zu besuchen und sich bei Führungen ein Bild vom Wandel zu machen.
Führungen durch die Fakultäten
Prof. Dr. Jutta Michel und Prof. Dr. Claus-Burkard Böhnlein führten durch die modernisierten Räume der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und gaben Einblicke in aktuelle Projekte. Labore und Entwicklungen, die den Stand der Technik widerspiegeln, zeigten in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Alexander Stadler und Prof. Dr. Jochen Merhof und durch die Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik führte Prof. Dr. Kai Hiltmann. Beate Weigle und Isabella Schiller berichteten über aktuelle Schwerpunkte in Lehre und Praxis der Fakultät Soziale Arbeit. An der Fakultät Design + Bauen präsentierten Prof. Dr. Egbert Keßler, Verena Fritsche und Prof. Dr. Almut Lottmann-Löer die kreativen Arbeitsräume und neue Studienansätze.
Präsident Gast: „Eine Hochschule, die von Menschen lebt“
Bei der offiziellen Begrüßung sprach Präsident Prof. Dr. Stefan Gast über den Wandel der Hochschule – Gebäude, Studiengänge, Campusleben und Forschung haben sich verändert – doch das Fundament sei gleich geblieben: „Eine Hochschule, die von Menschen lebt, die hier lernen, forschen und sich gegenseitig inspirieren.“ Er freute sich, nicht nur die Silberjubilare der Jahrgänge 1999 und 2000 in festlichem Rahmen zu begrüßen, sondern auch Absolventen, die ihr Elektrotechnik-Studium bereits vor 40 oder gar 50 Jahren abgeschlossen hatten: „Das zeigt, wie stark die Verbindung zur Hochschule über Jahrzehnte bleibt.“
Impulse und Perspektiven
Es folgte ein abwechslungsreiches Programm, musikalisch begleitet von der Jazz Combo unter Leitung von Ralf Probst. Dr. Markus Neufeld führte als Moderator durch den Abend. Gemeinsam mit Verna Blume bildet er das Leitungsteam des Referats Transfer und Entrepreneurship und die beiden stellten zusammen auf der Bühne auf unterhaltsame Weise vor, wie vielseitig Kooperationen mit der Hochschule möglich sind – von Praktika und Abschlussarbeiten über Studierendenprojekte und Jobmessen bis hin zu Mentoring, Weiterbildung und gemeinsamer Forschung.
Ein Vortrag mit viel Power
Ein Höhepunkt war der Vortrag von Julia Lindner, Referentin für Positive Psychologie und systemisches Coaching. Unter dem Titel „Powerful me – Entdecken Sie Ihre innere Stärke“ zeigte sie praxisnah, wie Resilienz entstehen kann – etwa durch den bewussten Umgang mit Aufmerksamkeit, Stress und Sprache. Ihr Satz „Seine tatsächlichen Stärken einzubringen, gibt Energie“ blieb vielen im Gedächtnis.
Ausklang bei Musik und Gesprächen
Unterstützt vom Hochschulverein Coburg, dessen Arbeit von Prof. Dr. Roland Hertrich vorgestellt wurde, endete der Abend so, wie er begonnen hatte: mit lebendigen Gesprächen über alte Zeiten, aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsperspektiven. Viele nutzten die Gelegenheit, Kontakte neu zu knüpfen oder aufleben zu lassen.
In Kontakt bleiben
Damit es solche Abende auch künftig gibt, recherchiert die Hochschule kontinuierlich Kontaktdaten von Alumni. Wer im Austausch mit Freunden und Bekannten aus der Zeit des Studiums steht und weiß, dass sie gerne zum nächsten oder übernächsten Silberjubiläum eingeladen werden möchten, kann sie gerne an die Hochschule verweisen: Bitte Bescheid geben per Mail an events[at]hs-coburg.de. Die Hochschule sucht auch sonst den Kontakt zu ihren Absolventinnen und Absolventen – wer Interesse hat, findet hier Angebote für Alumni.