The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

18. April '16

Beim Planspiel National Model United Nations (NMUN) haben Studierende der Hochschule Coburg die westafrikanische Republik Mali vertreten. Erstmals erhielten sie für ihre Arbeit zwei Ehrungen.
Einmal in der Versammlungshalle der Vereinten Nationen in New York stehen und den Applaus von fast 1000 Zuhörern bekommen: Diesen Moment durften 14 Studierende der Hochschule Coburg in diesem Jahr bei der NMUN erleben. Mit dem Award als „Honorable Mention Delegation“ wurde die Arbeit der gesamten Gruppe in den unterschiedlichen Komitees gewürdigt. Das Positionspapier von Tamara Tries und Carmen Groß, das die beiden vorab eingereicht haben, wurde außerdem als hervorragend ausgezeichnet.
Bei NMUN lernen Studierende die Arbeitsweise der Vereinten Nationen kennen. Jede Gruppe bekommt ein Land zugeteilt, das sie vertreten soll. Für die Coburger war das in diesem Jahr Mali. Um die politische Situation der westafrikanischen Republik besser zu verstehen, unternahm die Delegation z.B. eine mehrtätige Exkursion nach Berlin. Bei einer Probesimulation in Bamberg übten die Studierenden außerdem ihr Verhandlungsgeschick.
Während der fünftätigen Konferenz in New York arbeitete die Gruppe dann intensiv daran, dass die Position der Republik Mali in den verschiedenen Resolutionen vertreten war. Dazu mussten die Studierenden z.B. öffentliche Reden auf Englisch vor bis zu 250 Personen halten.
Seit elf Jahren nehmen Studierende der Hochschule Coburg an NMUN in New York teil. Die Simulation ist mit circa 5000 Studierenden aus aller Welt, die Größte ihrer Art. Betreut wurde die Gruppe von Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit (Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit), Barney Craven (WiKu / Sprachenzentrum), Veronika Freise (International Office) sowie den beiden Studierenden Katharina Krüger und Michael Hörmann. Beide haben im vergangenen Jahr selbst an NMUN teilgenommen.
Dass die Studierenden wieder nach New York fahren konnten, ist folgenden Sponsoren zu verdanken:

  • Allianz Generalvertretung – Versicherungs-& Finanzdienstleistungen München
  • Bayme vbm, Coburg
  • Coburger Kartonagenfabrik GmbH & Co KG
  • Hochschule Coburg
    Hochschulleitung
    International Office
    Fakultät Wirtschaft
  • Kanzlei Hörnlein & Feyler, Coburg
  • HUK Coburg Unternehmensgruppe
  • LIONS-Hilfswerk Coburg e.V.
  • Max Frank Pressig GmbH, Pressig
  • REAL Innenausbau AG, Külsheim
  • Vogt GmbH Steuerberatungsgesellschaft München

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona

Frische Impulse für die Forschung: Hochschule Coburg begrüßt neue Doktorandinnen und Doktoranden