The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

3. Juli '19

Wie können kulturelle Einrichtungen wie das Naturkundemuseum, das Landestheater Coburg oder die Kunstsammlungen der Veste die Potenziale der Digitalisierung für sich nutzen? Um diese Frage zu diskutieren, lud das Wissenschafts- und Kulturzentrum der Hochschule Coburg das Digital Dramaturgy Labsqaured aus dem kanadischen Toronto nach Coburg ein.

Im Rahmen des Forschungsprojekts “Schnittstellen zwischen Hochkultur und Kultureller Bildung“ entwickelten Prof. Dr. Antje Budde, Dr. Art Babayants und Montgomery C. Martin gemeinsam mit Studierenden erste Visionen für die Kulturinstitutionen. Das Team kam auf Einladung von Prof. Dr. Julius Heinicke von der Hochschule Coburg und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katrin Lohbeck nach Coburg. Das Seminar „Digital und Analog: Kultur und ihre Vermittlung der Zukunft“ fand im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Der Coburger Weg“ statt.

Spielerische digitale Improvisationen, gesellschaftliche Kritik und die Reflexion des eigenen Zugangs und der persönlichen Haltung zu Kunst und Kultur standen im Mittelpunkt des Workshops „Homo Ludens – Comm.Play. Grounds“ Dabei ging es um die Fragen: Warum, womit und wofür brauchen wir und unsere Gesellschaft zukünftig Kunst und Kultur?

Mit jeder Menge digitaler und analoger Ideen im Gepäck werden die Studierenden im Wintersemester gemeinsam mit den Coburger Kulturinstitutionen innovative Konzeptideen und Formate entwickeln. Ziel ist es, die analogen Angebote durch digitale zu erweitern.

Prof. Dr. Antje Budde wird am Donnerstag, 4. Juli, um 18:00 im Wissenschafts- und Kulturzentrum (Raum 9-010) über die Arbeitsweisen des Digital Dramaturgy Labsqaured Toronto berichten. Gäste sind herzlich eingeladen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Neue Magazinartikel

Wie Heilende Architektur entsteht

Wirtschaft trifft Wissenschaft: Streib Discovery Tour an der Hochschule Coburg

Vom Parkhaus in die Brose-Aula: Ein Semester voller Möglichkeiten beginnt

Hochschule Coburg in BR-Dokumentation zum Placebo-Effekt

Hochschule unterstützt Europarekord zu Klimabildung

Erstsemestertage: Gut ankommen und gemeinsam starten

Alte Freunde, neue Eindrücke: Silberjubiläum an der Hochschule

„Zuversichtlich hartnäckig“: Prof. Zimmermann für gerechtere Gesundheitswelt