The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. Juli '14

Präsident Prof. Dr. Michael Pötzl und Kanzlerin Maria Knott-Lutze vertreten die Hochschule Coburg in zwei wichtigen Gremien der Wissenschaftsstiftung Oberfranken.

Die Stiftung hat sich im März mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung der vier oberfränkischen Hochschulen voranzutreiben. Dazu hat sich jetzt der Stiftungsrat zu einer konstituierenden Sitzung getroffen. Darin sind die vier Präsidenten der Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie der Hochschulen Coburg und Hof vertreten. Außerdem die drei Präsidenten der oberfränkischen Wirtschaftskammern sowie ein Vertreter der vbw und zwei Mitglieder der Stifterkonferenz. Prof. Dr. Michael Pötzl wurde von ihnen zum stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsrats gewählt.

Kanzlerin Maria Knott-Lutze unterstützt die Wissenschaftsstiftung im Stiftungsvorstand. Beide werden in den kommenden Jahren dazu beitragen, dass die Qualität der Ausbildung in Oberfranken nachhaltig gestärkt wird. So soll auch der Aufbau eines Elitecampus unterstützt werden. Den Kontakt von Unternehmen zu Studierenden und (Nachwuchs-) Wissenschaftlern will die Wissenschaftsstiftung durch ihren Einsatz ebenfalls intensivieren.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Das CREATRIUM: Ein überdachtes Reallabor für die Hochschule Coburg

Erste Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

“Grill & Skill”: Erste Hochschul-Grillmeisterschaft fördert Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

Epigenetik zwischen Strand und Seminarraum – Bioanalytik-Studierende erkunden Genregulation in Dänemark

München-Exkursion: FM Studierende erkunden die Zukunft der Finanzen

Politik trifft Potenzial: Zukunftsgespräch mit Aiwanger

Gemeinsam wirken! Urbane Praktiken des Wandels

Migration & Wirtschaft – Woher kommen die Arbeitskräfte von morgen?