The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

26. September '23

Ein Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand in der Alten Kühlhalle in Coburg statt. Thema war „Fachkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ und eingeladen waren alle Projekte der zweiten Förderphase „Innovative Hochschule“.

Etwa 60 Teilnehmer:innen waren von 55 Hochschulen deutschlandweit angereist, um sich über ihre Projekte und die zugehörigen Kommunikationsmaßnahmen auszutauschen. Gastgeber war die Hochschule Coburg, die mit ihrem Projekt CREAPOLIS+Design bereits das zweite Mal gefördert wird. „Ich wünsche uns, dass wir es alle gemeinsam als Innovative Hochschulen in Deutschland schaffen, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in den verbleibenden gut vier Jahren auf ein neues Niveau zu heben“, sagte Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast.  Das BMBF wurde vor Ort vertreten durch Nils Schröder – ergänzt durch eine Video-Botschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg.

Die zweitägige Präsenzveranstaltung bot viele Möglichkeiten, sich kennenzulernen, zu informieren und zu diskutieren: in verschiedenen Vorträgen, Hands-on-Workshops und einem World Café, einem Format, bei dem mehrere Gruppen von Teilnehmer:innen an wechselnden Tischen Fragen zu einem Thema diskutieren und Ideen entwickeln. Die Hochschule Coburg als Gastgeberin bot drei Workshops zu den Themen Videokonzepte, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit an.

Die Förderinitiative vom BMBF hat zum Ziel, die Hochschulen bei Transfer und Innovation zu unterstützen und richtet sich damit vorwiegend an kleine und mittlere Universitäten und Hochschulen. Durch den ständigen Dialog zwischen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft werden Innovationen vorangetrieben. So dienen alle Projekte der „Innovativen Hochschule“ dem Austausch und fördern damit den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule stärkt internationale Präsenz: Doppel-MBA in Financial Management mit Indien

Prof. Kröger im Wissenschaftspodcast über Klinische Sozialarbeit

Design trifft Innovation: Neuer Look für den CREAPOLIS Award

IMPACT25: Eine Woche voller Innovation, Kreativität und Teamgeist

Smarte Kommunikation, sichere Straßen: erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DEKOR-X

Erste Absolventinnen und Absolventen von Promotionszentren der bayerischen Hochschulen geehrt

Auf neuer Mission: Mädchen entdecken ihre Zukunft

Thesis-Pitch: Unternehmen bringen Themen für Abschlussarbeiten mit