The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

1. Juli '24

(Pressestelle)

Zu den Coburger Nachhaltigkeitstagen 2024 kamen etwa 1000 Besucherinnen und Besucher in die Kulturfabrik Cortendorf: Die Hochschule Coburg und Making Culture haben die Reihe mit spannenden Diskussionen, Vorträgen und Workshops rund ums Thema Nachhaltigkeit bereits zum dritten Mal organisiert.

Mit zwei sehr unterschiedlichen und auf ihre Weise beeindruckenden Speakern startete die dreitägige Veranstaltung in der Kulturfabrik: Till Kellerhoff, Staatswissenschafter, Autor und Programmdirektor der gemeinnützigen Organisation Club of Rome sprach über „Fünf Kehrtwenden für eine bessere Welt“. Prof. Dr. Martin Grambow, Experte für Internationale Wasserpolitik im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit widmete sich danach dem Thema „Nachhaltige Wasserwirtschaft im Anthropozän“. Ein junger Mann und ein Professor im Ruhestand, zwei Generationen und eine eindringliche Message: Wir müssen jetzt umschwenken, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und Katastrophen zu verhindern.

Grambow hatte Wasser im Fokus – ein Thema, mit dem sich auch die Hochschule Coburg beschäftigt. Prof. Dr. Andreas Weiß von der Fakultät Design erklärte, welchen Einfluss die angewandte Forschung beispielsweise auf Themen wie Wasserhaushalt und Hochwasserschutz hat. Welche Chancen für ein besseres Leben für alle in einem Umschwenken heute stecken, zeigte der Beitrag von Prof. Mario Tvrtkovic. Er erklärte, wie eine „blau-grüne Stadt“ funktioniert.

Von der blau-grünen Stadt und planetarer Gesundheit

Die Nachhaltigkeitstage wurden von der Hochschule gemeinsam mit der Experimentierplattform Making Culture organisiert. „Sie stehen im Zeichen der Bewahrung unserer Lebensgrundlagen“, erklärte Prof. Dr. Susanne Esslinger, die sich wissenschaftlich mit der planetaren Gesundheit beschäftigt und sich als Nachhaltigkeitsbeauftragte der Hochschule Coburg um Inhalt, Planung und Organisation der Veranstaltung kümmerte. Erstmals gab es bei diesen dritten Coburger Nachhaltigkeitstagen ein spezielles Schul-Programm: Etwa 400 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur 11. Klasse erfuhren gemeinsam mit etwa 80 Studierenden, 20 Lehrenden der Hochschule Coburg sowie neun externen Kooperationspartnerinnen und -partnern ganz praktisch, was Nachhaltigkeit bedeutet.

Unterstützt wurde die Veranstaltung mit dem dreitägigen, vielseitigen Programm auch von den Seniorexperts der Hochschule. Es gab viel zukunftsweisenden fachlichen Input, Ausstellungen, Kunstprojekte und Aktionen, ein musikalisches, unterhaltsames Rahmenprogramm und regionale Akteurinnen und Akteure präsentierten ihre Beiträge.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse