The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

5. Juni '25

(Pressestelle)

Nach dem verheerenden Gletscherabbruch im Schweizer Lötschental wird der Umgang mit Naturgefahren intensiv diskutiert: Das Deutschlandradio berichtete in der Sendung „Studio 9“ über Ursachen, Folgen und politische Konsequenzen des Erdrutschs von Blatten. Dabei geht es auch um ein Forschungsprojekt, bei dem die Hochschule Coburg mit der Euro-FH Hamburg kooperiert.

In dem Beitrag kommt auch das Starkregen-Forschungsprojekt der Hochschule Coburg zur Sprache. Interviewpartner ist Prof. Dr. Christoph Schwarzbach (Europäische Fernhochschule Hamburg), der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Mirko Kraft (Versicherungsbetriebslehre, Fakultät Wirtschaft) und Prof. Dr. Andreas Weiß (Wasserbau & Siedlungswirtschaft, Fakultät Design + Bauen) durchführt. Die Forschenden analysieren in dem vom Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft (DVfVW) geförderten Projekt unter anderem, welche baulichen Maßnahmen gegen Starkregen wirtschaftlich sinnvoll sind – und welche Rolle die Wohngebäudeversicherung dabei spielt.

Justizministerin fordert verpflichtende Elementarschädenversicherung für Wohngebäude

Durch den Klimawandel nehmen extreme Wetterereignisse wie Hochwasser, Hitze, Stürme, Erdbeben zu. „Die Elementarschaden-Versicherungspflicht ist sehr aktuell – nicht nur wegen des Schweizer Erdrutschs, sondern auch durch die Ankündigung von Justizministerin Stefanie Hubig, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, ein entsprechendes Gesetz dazu einzubringen“, erklärt Kraft. Er leitet das Forschungsprojekt, in dem verschiedene Baumaßnahmen auf Kosten und Nutzen untersucht werden und die vertragliche Gestaltung der Versicherungen im Fokus steht.

Hier geht’s zum Beitrag im Deutschlandfunk: Versicherungspflicht Elementarschäden – Was ist mit Prävention?

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg