The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. November '17

Bis heute kann Alzheimer-Demenz nur symptomatisch behandelt werden. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke will das ändern. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fördert ihr Forschungsprojekt zur Therapie von Alzheimer-Demenz nun mit 99.100 Euro.
Voraussichtlich ab Februar 2018 arbeitet Susanne Aileen Funke mit zwei Doktorand*innen an einer Substanz, die die Interaktion des Tau-Proteins hemmen soll. Dieses Protein steht im Verdacht, für die Entstehung von Alzheimer mitverantwortlich zu sein. Es verklumpt mit sich selbst, verliert seine Funktion und übt krankmachende Effekte auf die Nervenzellen aus. Kooperationspartner des Forschungsprojekts ist Prof. Dr. Eckhard Mandelkow vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn.
Die AFI setzt sich seit mehr als 25 Jahren für die Heilung von Alzheimer ein. Die Stiftung finanziert sich aus privaten Spendengeldern. „Private Forschungsförderung ist für Wissenschaftler an Hochschulen für angewandte Wissenschaften besonders wichtig, weil unsere Grundfinanzierung keine Gelder für Forschung beinhaltet“, erklärt Funke. Das mache das Forschen zu einer größeren Herausforderung.
Professorin Funke ist seit 2006 in der Alzheimerforschung tätig. Seit 2016 ist sie Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule Coburg und leitet zusammen mit Prof. Dr. Stefan Kalkhof und Prof. Dr. Matthias Noll das Institut für Bioanalytik. Was ihre neueste Untersuchung angeht, blickt sie zuversichtlich in die Zukunft: „Ich hoffe, dass die Alzheimer-Forschung in zehn Jahren soweit gediehen ist, dass ich mich nach einem neuen Betätigungsfeld umsehen muss. Das ist vor allem den vielen Betroffenen zu wünschen.“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg