31. Oktober '25
(Pressestelle)
Wie entsteht aus einer Idee eine praxisnahe Abschlussarbeit? Beim Thesis Pitch an der Hochschule Coburg bekamen Studierende die Gelegenheit, genau das herauszufinden. Drei Unternehmen stellten am Campus Friedrich Streib insgesamt elf spannende Themen für Bachelor- und Masterarbeiten vor – von künstlicher Intelligenz in der Produktion bis hin zu Marktanalysen im Maschinenbau.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Claus Böhnlein aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Eingeladen waren Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Industriewirtschaft, Maschinenbau, Informatik, Master Betriebswirtschaft sowie Master Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau.
Technik trifft KI
Den Auftakt machte Dr. Florian Bertges, Inhaber und Geschäftsführer der Bittner Werkzeugbau GmbH aus Dörfles-Esbach, gemeinsam mit Peter Bretzner. Das Unternehmen präsentierte drei Themen rund um Digitalisierung und datengetriebene Fertigung:
- Entwicklung eines retrofit-fähigen Condition-Monitoring-Systems für Stanzbiegeautomaten mit KI-gestützter Datenanalyse
- Analyse und Bewertung der Potenziale von Predictive Maintenance in Stanz-Biegewerkzeugen
- Simulation zur Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen auf Basis datengetriebener Analysen und Intralogistikkonzepte
Daten und Vertrieb im Fokus
Aus Bamberg reisten Manuel Querbach und Lukas Berlet von Wieland Electric an. Sie stellten drei Themen vor, die sich mit modernen Vertriebsstrategien und Datenanalyse im B2B-Bereich beschäftigen:
- Vom Lead zum Auftrag: Fokussierung der Neukundenbearbeitung
- Big-Data-Analyse zur Ermittlung von Cross- und Up-Selling-Potenzialen bei Geschäftskunden
- Generierung von Neukundenumsatz durch den Einsatz von KI-Tools im Vertrieb
Maschinenbau mit Zukunft
Technisch ging es weiter mit Fabian Lünz von der Lasco Umformtechnik GmbH aus Coburg. Er präsentierte fünf Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und internationale Marktentwicklung:
- Erarbeitung einer Übertragungsfunktion für hydraulische Pressen für Kalkulationszwecke
- Einführung einer automatisierten Zolltarifierung inklusive Prüfung
- Automatisierte Budgetüberwachung laufender Serviceeinsätze
- Marktanalyse 2030: Entwicklung des weltweiten Absatzes von Umform- und Bausteinmaschinen
- Prozessoptimierung mit Power Automate und Power App
Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog
Der Thesis Pitch zeigt eindrucksvoll, wie eng die Hochschule Coburg mit regionalen Unternehmen zusammenarbeitet. Studierende profitieren von praxisnahen Themen, Unternehmen von frischen wissenschaftlichen Perspektiven. Am Ende geht es um mehr als Abschlussarbeiten: Der Thesis Pitch macht sichtbar, wie akademische Ausbildung und regionale Wirtschaft gemeinsam Zukunft gestalten – wirkungsorientiert, praxisnah und mit offenem Blick für die Herausforderungen von morgen.


















