11. Juli '25
(Pressestelle)
Im Rahmen des deutschlandweiten Wettbewerbs „EXIST Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) konnte sich der ZOLLHOF – Tech Incubator als einer von zehn Preisträgern durchsetzen. Als einziges ausgezeichnetes Projekt aus Bayern wird der ZOLLHOF damit zum Zentrum einer der neuen, vom Bund geförderten Startup-Fabriken. Die Förderung beläuft sich auf bis zu zehn Millionen Euro über fünf Jahre.
Mit der neu entstehenden „ZOHO Factory“ wird das bislang größte Startup-Vorhaben in Nordbayern realisiert. Ziel ist es, wissenschaftliche Exzellenz gezielt in wettbewerbsfähige Unternehmensgründungen zu überführen. Durch ein umfassendes Unterstützungsangebot sollen sowohl die Anzahl als auch die Qualität wissensbasierter Ausgründungen deutlich gesteigert werden.
Die Entscheidung des Bundes unterstreicht die Innovationskraft der Region und markiert den Beginn einer neuen Phase: Noch in diesem Jahr startet der Aufbau der ZOHO Factory. Langfristig soll Nordbayern zu einem international sichtbaren Startup-Hub entwickelt werden – technologieorientiert, nachhaltig und mit starker regionaler Verankerung.
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts sind die sogenannten „Factory Labs“, die in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen entstehen. Sie sollen den wissenschaftlichen Austausch sowie den Hightech-Transfer stärken und das Thema Entrepreneurship flächendeckend in der Region verankern.
Auch die Hochschule Coburg wird mit einem eigenen Factory Lab Teil der ZOHO Factory. Hochschulpräsident Stefan Gast sieht darin einen bedeutenden Schritt zur Förderung des Unternehmertums – insbesondere im ländlichen Raum:
„Mit der entstehenden Startup-Factory und den regionalen Labs – wie hier in Coburg – schaffen wir wichtige Strukturen, um Innovation und Gründungsgeist abseits der Metropolen nachhaltig zu fördern“.
Das neue Factory Lab ergänzt die bestehenden Angebote der Hochschule Coburg, die sich seit Jahren als Impulsgeber für Innovation und Unternehmertum versteht. Neben individueller Gründungsberatung und Coaching-Angeboten setzt die Hochschule auf aktives Community-Management zur Vernetzung von Gründungsinteressierten. Auch die sog. Entrepreneurship Education wird gezielt gefördert – etwa durch die Integration von Gründungsthemen in Lehrveranstaltungen, Design-Thinking-Workshops und Methoden zur Innovationsentwicklung.
Prof. Dr. Felix Weispfenning, Vizepräsident für Transfer, Entrepreneurship, Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit, betont die internationale Dimension des Projekts:
„Die ZOHO Factory und das Factory Lab an der Hochschule Coburg werden das Thema Entrepreneurship in der Region Coburg deutlich stärken. Nun sind wir Teil eines globalen Netzwerks – von China über Indien und Europa bis in die USA – und damit in den weltweit führenden Regionen der Gründungsförderung vertreten.“