
Architektur
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium Architektur beträgt acht Semester und entspricht damit dem früheren Diplom. Der Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) ist berufsqualifizierend und ermöglicht die Ausübung des Berufes eines Architekten nach den in der Bundesrepublik Deutschland und in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft geltenden Maßstäben.
Für eine weltweite Anerkennung gelten die mit der UNESCO/UIA Charter formulierten Standards. Diese werden mit dem achtsemestrigen Abschluss noch nicht erfüllt. Nähere Informationen zum Berufsbild des Architekten geben die Bundesarchitektenkammer (BAK) bzw. die Länderkammern, wie z.B. die Bayerische Architektenkammer (BYAK).
Die Studienschwerpunkte in Coburg sind:
- Neubauten und Bauen im Bestand
- Altbausanierung und Denkmalpflege
- Energieeffizientes und ökologisches Bauen
- Barrierefreies, generationenübergreifendes Bauen
- Interdisziplinarität und Persönlichkeitsentwicklung
Das Studium ist stark praxisorientiert. Die Studierenden wenden ihr Wissen frühzeitig in Projekten an, bei denen sie mit anderen Studiengängen zusammenarbeiten. Oft sind dabei auch Partner aus der Praxis beteiligt. So stärken die Studierenden nicht nur ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen, sondern knüpfen auch erste Kontakte fürs Berufsleben. Ein weiteres, großes Plus des Studiums ist die individuelle Förderung der Studierenden. Die Hochschule Coburg bietet dadurch ideale Voraussetzungen für eine vielseitige und erfolgreiche Ausbildung.
Gemeinsam studieren – individuell fördern: Der Coburger Weg
Der Studiengang Architektur ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das heißt: Die Studierenden starten gemeinsam mit KommilitonInnen aus anderen Studiengängen mit der Erstsemesterveranstaltung „anCOmmen“ ins Studium. Sie arbeiten fachübergreifend bei Projekten mit Studierenden aus anderen Studienbereichen zusammen und sie können spezielle individuelle Beratungsangebote wahrnehmen. Außerdem gibt es für sie Studienangebote, bei denen sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen.
Studienbotschafterin

Ich bin Lisa Böttiger und Studienbotschafterin im Studiengang Architektur. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Lisa.Boettiger[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des fünften Studiensemesters ist ein insgesamt 9-wöchiges Grundpraktikum in einer Baufirma des Bauhauptgewerbes zu absolvieren. Es kann in Teilabschnitten von mindestens vier Wochen durchgeführt werden und muss in der vorlesungsfreien Zeit liegen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt zum Grundpraktikum. Fragen zur Art des Grundpraktikums beantwortet der Praxisbeauftragte Prof. Roger Karbe.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünften Studiensemester. Es wird systematisch angeleitet und umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. 18 Wochen leisten die Studierenden im Praktikum ab, zwei Wochen finden als Praxissemniar an der Hochschule statt. Die Studierenden lernen berufsbildtypische Tätigkeiten eines/r Architekten/in kennen. Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Die Hochschule verfügt über gute Kontakte in die Praxis und hilft bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.
Studieninhalte

Die Studierenden schulen ihre Kompetenzen in Gestalten, Entwerfen und Konstruieren. Sie lernen, mit komplexen Planungsanforderungen umzugehen und im Team zu arbeiten. Auf der Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen und dem Wissen um die architekturgeschichtlichen Zusammenhänge setzen sich die Studierenden mit den individuellen Lebensbedürfnissen der Menschen auseinander. Dabei spielt die ästhetische Gestaltung von Gebäuden eine ebenso wichtige Rolle wie ihre funktionale, technische und wirtschaftliche Planung.
1. bis 4. Semester Grundlagen:
- Entwurf und Gestaltung, Darstellen
- Baukonstruktion, Tragwerkslehre und Werkstoffe
- Städtebau
- Energetisches Bauen und Bauen im Bestand
- 3 Kurzentwürfe zu Entwurf, Gestaltung und Konstruktion
- Architekturgeschichte
- Ergänzende Wahlmodule zu theoretischen Inhalten, praktischem Wissen und Persönlichkeitsbildung
- 9-wöchiges handwerkliches Grundpraktikum (kann auch vor Studienbeginn absolviert werden)
5. Semester
- Praxissemester im Umfang von 20 Wochen - auch im Ausland möglich
6. bis 8. Semester Vertiefung:
- wählbare Entwurfsprojekte mit individueller Projektvertiefung
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Baukonstruktiver Entwurf mit Tragwerkslehre
- Ergänzende Vertiefungen in Gebäudetechnik und Bauen im Bestand
- Organisation und Recht
- Ergänzende Wahlmodule zu theoretischen Inhalten, praktischem Wissen und Persönlichkeitsbildung
- Bachelor-Arbeit als Projekt mit begleitenden Seminaren
Pro Semester ist ein Wahlpflichtfach zu wählen. Die Themen sind breit angelegt und beinhalten Angebote aus benachbarten Disziplinen wie der Innenarchitektur, dem Bauingenieurwesen und dem Design. Darüber hinaus referieren externe Fachleute zu aktuellen Trends. Beispiele sind: Landschaftsarchitektur, Experimentelles Entwerfen, Webdesign, Marketing, Brandschutz, Grundlagen nachhaltigen Bauens, Städtebauliche Projektentwicklung, Farbwirkung in Fläche und Raum, Baubiologie usw.
Raum für Kreativität
Zum Studiengang Architektur gehören eine Modellwerkstatt, ein Fotolabor sowie ein CAD-Labor (Apple Macintosh). Diese Einrichtungen ermöglichen den Studierenden selbstständiges Arbeiten und Raum für Kreativität und Begegnung.


Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Studienverlaufsplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Helmut Bielenski.
Gut vernetzt
Kontakte zur Praxis, die Teilnahme an Wettbewerben und der internationale Austausch bestimmen das Architekturstudium an der Hochschule Coburg. Veranstaltungen wie der Coburger Wohnbautag und der
Holzbautag bringen die Studierenden mit Praktikern zusammen. Die studentisch organisierte „Dienstagsreihe“ holt renommierte internationale Architekten genauso an die Hochschule wie trendige Newcomer aus den Bereichen Design, Fotografie, Film und Kunst. Beim Campus.Design Open präsentieren die Studierenden ihre Entwürfe einer breiten Öffentlichkeit.
International studieren
Die Hochschule Coburg fördert den internationalen Austausch mit ihren Partnerhochschulen im Studiengang Architektur. Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Die Architekturausbildung an der Hochschule Coburg befähigt zu kreativem und konzeptionellem Denken und Handeln. Damit eröffnet sie vielfältige, spannende Tätigkeitsfelder. Mit dem achtsemestrigen Bachelor-Studium und einer anschließenden zweijährigen Berufspraxis sind die Voraussetzungen für den Eintrag in die Bayerische Architektenliste geschaffen. Dieser Eintrag berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu führen. Die Einsatzfelder reichen vom freiberuflichen Architekten mit eigenem Büro bis zum Start im öffentlichen Baubereich.
Mögliche Arbeitgeber sind:
- Architektur-, Planungs- und Konstruktionsbüros
- Behörden, z.B. Bauämter und Denkmalbehörden
- Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie
- Facility-Dienstleister, Bau- und Energieberatung usw.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolventen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg die Masterstudiengänge Design, Schwerpunkt interior architecture & architectural design und Ressourceneffizientes Planen und Bauen sowie – in Kooperation mit der Universität Bamberg – die Masterstudiengänge Denkmalpflege und Digitale Denkmaltechnologien.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Eignungsprüfung
Stattdessen ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Sie findet im Juli statt. Alle Bewerberinnen und Bewerber bekommen nach Ablauf der Bewerbungsfrist zeitgleich eine schriftliche Einladung zur Eignungsprüfung mit einem detaillierten Terminplan.
Die eintägige Eignungsprüfung bietet den Bewerberinnen/Bewerbern die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen des Studiums zu vergleichen. Neben den allgemeinen Fähigkeiten wie hohe Motivation, Engagement und Leistungsbereitschaft brauchen Sie technisches Grundverständnis und räumliches Vorstellungsvermögen. Bei der Eignungsprüfung interessieren wir uns besonders für Ihre gestalterisch-kreativen Fähigkeiten.
Termin für die Eignungsprüfung: 12. Juli 2018
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung
Neues aus dem Studiengang
Für Studierende im 7. Semester Architektur ging es im vergangenen Wintersemester hoch hinaus. Sie entwarfen eine Aussichtsplattform für die Burgruine auf dem Straufhain, dem 449 Meter hohen Berg im südthüringischen Landkreis Hildburghausen...Weiterlesen
Seit 15 Jahren berichten Architekten, Designer und Künstler aus ganz Europa bei der Dienstagsreihe von ihren Projekten. Mit Eckhard Gerber war vor kurzem ein ganz besonderer Referent zu Gast. Das Hochschulfernsehen hat der Dienstagsreihe deshalb einen Besuch abgestattet. .... Weiterlesen