
Integriertes Produktdesign
Auf einen Blick
Integriertes Produktdesign vorgestellt von Prof. Markert, Prof. Schabbach & Ralph Neisser
Externer Inhalt
Profil des Studiengangs
Integrieren heißt „verbinden“. Der Studiengang verbindet gestalterische Fächer mit vielen anderen Disziplinen. Zu dieser Vielfalt gehören Wirtschaft, Technik, Ökologie und soziale Fragen. Vom Kirchenstuhl bis zum High-Tech-Fahrrad, vom Laufschuh bis zum Musikinstrument – die Arbeiten unserer Studierenden sind sehr unterschiedlich. Jeder bringt seine persönlichen Interessen ein. Wir fördern Talente individuell. Daneben gibt es in Coburg Ausbildungsstandards, die alle Studierenden gleichermaßen durchlaufen müssen. Sie orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes und bereiten daher optimal auf den Beruf vor. Die verbindlichen Grundsätze in der Ausbildung garantieren das hohe Niveau Coburger Absolvent:innen. Das hat sich mittlerweile auch in vielen Designbüros und Kreativabteilungen von Unternehmen herumgesprochen. Das Designstudium hat in Coburg Tradition. Seit dem Wintersemester 1998/99 bilden wir hier den kreativen Nachwuchs praxisnah aus.
Von Anfang an ohne "Stützräder"
In Coburg lernen Sie Entwerfen ohne „Stützräder“. Das heißt: Sie trainieren von Anfang an unter realistischen Bedingungen – statt im akademischen Elfenbeinturm theoretisch über Produkte zu sinnieren. Ab dem 3. Semester entwerfen unsere Studierenden beispielsweise in Zusammenarbeit mit Unternehmen reale Produkte. Das können Medizingeräte sein, Gästebäder, Multimediaprodukte oder Kaffeeautomaten. Wir pflegen Kooperationen mit einer Reihe von ganz unterschiedlichen Firmen und Forschungseinrichtungen. Bei diesen Projekten werden Sie eng betreut. Sie erhalten wöchentlich Feedback und lernen mehr als nur Gestaltung. Dazu zählen Recherche, Teamarbeit und Zeitplanung. Sie arbeiten durchaus auch mal unter Zeitdruck – so wie es in Ihrem Beruf später vorkommt. Wir halten nichts davon, Kreative während des Studiums nur frei basteln zu lassen – ohne Rahmenbedingungen. Das führt lediglich dazu, dass viele Talente unterfordert bleiben und später Schwierigkeiten haben, im wirklichen Berufsleben Fuß zu fassen. Außerdem zeigt die Erfahrung: Nur wer die Grenzen kennt – wirtschaftliche oder technische – kann sie überwinden und zu neuen Ufern aufbrechen. In Form von zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen.
Studienbotschafterin

Ich bin Nadja Matlok und Studienbotschafterin im Studiengang Integriertes Produktdesign. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Nadja.Matlok[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Werkstattpraktikum
Geistige Höhenflüge im Design müssen immer wieder an der Realität gemessen werden. In das erste und zweite Semester ist daher eine Grundausbildung in unseren Werkstätten im Umfang von 18 Semesterwochenstunden integriert. Hier machen Sie sich mit Techniken vertraut wie Drehen, Fräsen, Bohren. Sie lernen „Handwerk“ im wahrsten Sinne des Wortes – Ihre Hände schaffen aus den unterschiedlichsten Materialien Skulpturen, Formen und Objekte. In den Werkstätten erlernen Sie Modellbau in all seinen Facetten bis hin zum Einsatz von computergestützten Bearbeitungsmaschinen.
Praktisches Studiensemester
Das 5. Semester ist ein komplettes Praxissemester im Umfang von 18 Wochen, das die Studierenden in einem Designbüro verbringen – weltweit. Dort können Sie vieles von dem umsetzen, was Sie im Studium gelernt haben. Begleitet wird es von einem Praxisseminar.
Studieninhalte

Produktdesign ist eine vielseitige Disziplin. Deshalb bietet der Studiengang eine fachübergreifende Lehre. Wir legen großen Wert auf eine solide technische Ausbildung. Im Studienplan stehen Fächer wie Werkstoffe, Konstruktionslehre, Mechanik, Leichtbau, Ergonomie, Technisches Zeichnen sowie neue Produktionstechnologien, beispielsweise digitalisierte Fertigung. Der Studiengang hat ein eigenes Materiallabor, in dem sich unsere Studierenden mit den unterschiedlichsten Werkstoffen vertraut machen können. Betriebswirtschaft steht auf dem Lehrplan. Und wirtschaftliches Denken lernen unsere Studierenden vor allem in zahlreichen Projekten mit Unternehmen. Hier werden unter „echten“ Bedingungen Produkte entwickelt. Dabei haben es einige studentische Entwürfe schon bis in die Regale von Einzelhändlern geschafft.
Konkret geht es im Studium Integriertes Produktdesign der Hochschule Coburg u.a. um:
- Grundlagen der Gestaltung
- Darstellungsmethoden, Computergestütztes Darstellen
- Entwerfen und Konstruieren
- Designgeschichte
- Technische Mechanik, Werkstoffe
- Grundlagen der Betriebswirtschaft, Marketing
- Wahrnehmungspsychologie
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Wolfgang Schabbach.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Studiums finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs Integriertes Produktdesign.
Einmal im Jahr organisieren die Studierenden auf dem Campus Design die Werkschau "Campus.Design Open". Sie zeigen ihre Werke aus den vergangenen Semestern. Außerdem gibt es öffentliche Lehrveranstaltungen, Workshops, Vorträge, Führungen durch die Gebäude, Musik und noch so manches mehr ...
Externer Inhalt
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven

Uns geht es in erster Linie darum, dem kreativen Nachwuchs eine realistische Vorstellung ihrer späteren Arbeit zu vermitteln. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Designer:innen Unternehmen immer häufiger umfassend beraten. „Wie können wir mit unseren Produkten auch ältere Menschen erreichen?“, „Wie kann Design das Image unseres Unternehmens verbessern?“ – solche Fragen werden immer häufiger auch Designer:innen gestellt. Hier sind kreative Strategen mit Manager-Qualitäten gefragt, die intellektuell dazu in der Lage sind, über die reine Gestaltung hinauszudenken.
Mit ihrer hoch qualifizierten Arbeit haben Designer:innen einen maßgeblichen Anteil am Erfolg von Unternehmen. Wir vermitteln den Studierenden, dass Design einen hohen kulturellen und wirtschaftlichen Wert hat – und damit auch seinen Preis. Auch das gehört für uns zur Praxis: Einen selbstbewussten Nachwuchs auszubilden, der um die Bedeutung seiner Arbeit weiß und gute Ideen nicht unter Wert verkauft.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg den Masterstudiengang Design, Schwerpunkt integrated design processes.
Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.
Einschreibung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren.
Eignungsprüfung
Die Auswahl der Bewerber:innen für den Studiengang Integriertes Produktdesign erfolgt über eine Eignungsprüfung. Sie ist ein Feststellungsverfahren über die künstlerischen, gestalterischen und konstruktiven Fähigkeiten der Bewerber:innen sowie über deren soziale Kompetenz. Neben den allgemeinen Fähigkeiten wie hohe Motivation, Engagement und Leistungsbereitschaft brauchen Sie figürliches und räumliches Vorstellungsvermögen und eine gestalterische Ausdrucksfähigkeit. Bestandteile des Eignungstest werden unter Anderem Analyse von Funktion und Wirkung, Zusammenhang von Handhabung und Gestaltung und Verknüpfung von Gebrauch, Material und Form sein. Bei der Eignungsprüfung interessieren wir uns besonders für Ihre gestalterisch-kreativen Fähigkeiten. Ein Interview ist ebenfalls Teil der Eignungsprüfung. Es bietet den Bewerber:innen die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen des Studiums zu vergleichen.
Ablauf
1. Online Anmeldung ausfüllen: 2. Mai bis 15. Juni
2. Hausaufgabe kommt nach dem 15. Juni 2023 über das Online-Portal, Info per Emailbenachrichtigung.
Abgabe der Hausaufgabe bis zum 22. Juni 2023
3. 2,5-tägiger praktischer Eignungstest (Einladung folgt nach bestandener Hausaufgabe) am 05. bis 07. Juli 2023
in Coburg
4. Du erhältst dein Ergebnis i.d.R. in der Woche danach über das Online-Portal
Bewerbung
Neues aus dem Studiengang
Wie kann die Stadt grüner werden? Und wie können Bürger:innen den öffentlichen Raum mitgestalten? Ideen dafür liefern Studierende der Fakultät Design der Hochschule Coburg. Die Stadt Coburg ist Partner des Projekts und alle Bürger:innen können sich beim „Co-Gardening“ beteiligen... Weiterlesen