Schnuppertage der Hochschule Coburg

Auf einen Blick

Studiengang:
Informatik
Akademischer Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform:
Bachelor in Vollzeit
Regelstudienzeit:
7 Semester (inkl. ein Praxissemester), 210 ECTS
Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife; keine Zulassungsbeschränkung
Orientierungssemester:
Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich
Orientierungstest:
Welcher technische Studiengang passt zu mir? Dazu haben wir einen Online-Test entwickelt.
Studieren ohne Abitur:
Speziell für Studieninteressierte ohne Abitur bietet die Hochschule einen Mathe-Vorkurs an. Weitere Informationen zum Studium ohne Abitur.
Studieren mit Praxispartner:
Möglich als Verbundstudium (PraxisPlus) oder Studium mit vertiefeter Praxis (PraxisPlus)
Unterrichtssprache:
deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Internationale Bewerber:innen:
Wichtige Informationen für internationale Bewerber:innen
Anmelden und Einschreibung:
vom 02.05. bis 30.09. 

Profil des Studiengangs

Das Informatikstudium an der Hochschule Coburg ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen IT-Praxis ausgerichtet. Es vermittelt breite fachliche Informatikkompetenzen, die den Absolvent:innen den Zugang zu Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ermöglicht. Außerdem werden nicht-fachliche Kompetenzen („Soft-Skills“) während des Studiums maßgeblich gefördert, um die Persönlichkeit der Studierenden weiterzuentwickeln.

Konkrete Studienprojekte mit Partner:innen aus der Industrie sowie internationale Kontakte zu weltweiten Software-Firmen schaffen außerdem frühzeitig Kontakte zur Praxis und ermöglichen den Studierenden, internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Die Studierenden schätzen besonders die Unterstützung zu Studienbeginn, die Kompetenzen ihrer Lehrenden, den persönlichen Kontakt sowie den Bezug der Studieninhalte zur Praxis.

Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)

Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet dir die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Du kannst dein Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.

Studienbotschafter

Ich bin Moritz Zerr und Studienbotschafter im Studiengang Informatik. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Moritz.Zerr[at]stud.hs-coburg.de

 

Studieninhalte

Im ersten Studienabschnitt (1. bis 4. Semester) gibt es folgende festgelegte Studieninhalte:

  • Grundlagen der Informatik und Mathematik
  • Kernfächer der Informatik, z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Programmieren, Software Engineering, Datenbank- und Betriebssysteme, Netzwerke, Mikrocomputertechnik

Im dritten und vierten Semester ergänzen Sie Ihre Pflichtfächer durch frei wählbare Studieninhalte aus einem Wahlpflichtfachkatalog.

Das fünfte Semester ist das Praxissemester.

Im sechsten und siebten Semester sind alle Studieninhalte aus einem Wahlpflichtfachkatalog frei wählbar. Somit können Sie die Schwerpunkte nach Ihren Stärken und Interessen setzen.

Circa 20-25 Stunden pro Woche verbringen die Studierenden in Vorlesungen, Übungen und Praktika an der Hochschule. Darüber hinaus müssen sie weitere Zeit zum Lernen und selbständigem Vertiefen der Inhalte investieren. Die Prüfungen verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Studienzeit. Sie haben also jederzeit einen Überblick über Ihre Leistungen und Studienerfolge.

Frei wählbare Studieninhalte

Es werden Fächer zu verschiedenen Themenfeldern der Informatik angeboten, z.B.:

Softwaretechniken

Hier geht es um die Konzeption und das Erstellen von Software und software-intensiven Systemen. Das Fächerspektrum umfasst alle innovative Software-Technologien sowie Techniken zur Gestaltung von Software-Entwicklungsprozessen.

Dazu gehören:

  • Web Technologien
  • Entwicklung von Software für große komplexe Systeme
  • Kryptographie und IT-Sicherheit

Embedded Systems

Große Computersysteme bestehen aus komplexer Hardware und Software. In dieser Vertiefungsrichtung geht es um die optimale Kombination von Hardware und Software-Komponenten.

Mögliche Einsatzgebiete sind:

  • Entwicklung von Hardware und Software z.B. für das Automobil (Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme), Hardware Engineering
  • Mobile Computing wie die Programmierung mobiler Endgeräte (Mobiltelefone, iPhone, drahtlose Sensoren)

Wirtschaftsinformatik

Hier geht es um moderne Informationssysteme, die Unternehmen bei ihren Geschäftsprozessen unterstützen. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Kenntnisse (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing und Vertrieb) als auch Informatik-Techniken gebraucht.

Anwendungsbeispiele sind:

  • Einsatz betrieblicher Standardsoftware
  • IT-Management
  • Produktion und Logistik

Computergrafik und Computer Vision

In der Computergrafik werden Methoden zur computergestützten Erzeugung von Bildern gelehrt und erforscht. Die Computer Vision beschäftigt sich damit, aus Bildern Informationen (wie z.B. ein 3D-Modell der Umgebung) zu extrahieren. Dabei werden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen der Computergrafik und der Computer Vision behandelt und Lösungen in folgenden Bereichen entwickelt und erforscht:

  • Modellierung, Verarbeitung und Speicherung komplexer Szenen
  • interaktive Computergrafik
  • Grundlagen des maschinellen Sehens
  • Parallelverarbeitung auf Grafikkarten

Visual Computing

Visual Computing umfasst alle Bereiche, in denen Bilder digital erzeugt, analysiert, modifiziert und verarbeitet werden. Zu den Lehrinhalten gehören:

  • Computergrafik
  • Computer Vision
  • künstliche Intelligenz
  • Mensch-Maschine-Interaktion

International studieren

An der Hochschule Coburg hast du die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.

Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Informatiker:innen finden sowohl bei Hardware- als auch bei Softwarehersteller:innen, aber auch bei IT-Anwender:innen wie Industrie- und Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen und Behörden vielfältige und herausfordernde Aufgaben.

Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:

  • Software und Hardwareentwicklung für Produkte
  • System- und Anwendungsentwicklung (Analyse und Implementierung) in technischen, aber auch kommerziellen und administrativen Bereichen
  • Systemanalyse und IT-Organisation
  • Betreuung und Betrieb komplexer IT-Systeme und Rechnernetze (z.B. in Rechenzentren)
  • IT-Beratung für die Optimierung von Geschäftsprozessen und Lieferantenketten
  • Vertrieb IT-basierter Lösungen

Masterstudium

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg unter anderem die Masterstudiengänge Informatik und Elektro- und Informationstechnik. Sie schließen sich direkt an das Bachelorstudium an.

Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.

Informatiker im Themenfeld Software-Techniken arbeiten z.B. in den Bereichen:

  • Systemanalyse und IT-Organisation
  • System- und Anwendungsentwicklung für technische, kommerzielle und administrative Lösungen
  • Entwicklung Software-basierter Produkte, wie Web-Entwicklungen
  • Betreuung und Betrieb komplexer IT-Systeme und Rechnernetze

Informatiker im Themenfeld Embedded Systems sind tätig in Arbeitsgebieten der:

  • Automobilindustrie: Entwicklung von eingebetteten Systemen zur Motorsteuerung, zum Fahrzeughandling und zum Car-Infotainment
  • fertigenden Industrie: Entwicklung von Systemen und Geräten zur Automatisierung, Überwachung und Qualitätssicherung von Fertigungsprozessen
  • Medizintechnik: Entwicklung verschiedenster Geräte zur Diagnose und Therapie 

Wirtschaftsinformatiker:innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik, z.B. bei:

  • Planung, Entwicklung und Wartung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme
  • IT-Beratung und Vertrieb erklärungsbedürftiger IT-Lösungen, die neben dem Fachwissen auch Kommunikations- und Verhandlungsgeschick erfordern.

Informatiker im Themenfeld Computergrafik und Computer Vision sind tätig in der Computerspiel-, Medizintechnik- oder Automobilbranche als

  • Softwareentwickler
  • Softwarearchitekt
  • Data Scientist
  • Algorithmen-Entwickler

Curriculum und Prüfungsordnung

Der [Modulplan] zeigt die Verteilung der Fächer über das siebensemestrige Studium. Das [Modulhandbuch] gibt einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Dieter Wißmann.

Neues aus dem Studiengang

Experten des Ingolstädter Joint-Ventures VAIVA berichteten in einer praxisbegleitenden Lehrveranstaltung der Bachelorstudiengänge Informatik und Visual Computing von ihrem Berufsalltag und der Verbindung zwischen Forschung und Praxis. Weiterlesen ...

Podcast: Informatik Studium - Perspektiven für Studierende und Firmen

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.