ZukunftsDesign

Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienform

berufsbegleitend (KEINE Studiengebühren)

Regelstudienzeit

5 Semester, 90 ECTS

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Sommersemester: 15. März
Wintersemester: 01. Oktober

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulstudium oder anderer gleichwertiger Abschluss
  • Grundsätzlich 210 ECTS inkl. praktischem Studiensemester, bei Abschlüssen mit 180 ECTS können fehlende ECTS in Theorie oder Praxis vor Studienbeginn oder innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgeholt werden. Anerkennungen sind möglich.
  • Weitere Infos findest du in der Studien- und Prüfungsordnung
  • Für internationale Bewerbende: alle Infos zur Bewerbung inkl. Übersicht der geforderten Sprachnachweise hier

Akkreditierung

akkreditiert durch Akkreditierungsrat

Externe Homepage des Studiengangs

Anmeldung

vom 02. Mai – 30. September (für das Wintersemester)
vom 15. November – 14. März  (für das Sommersemester)

Profil des Master-Studiengangs

Zukunft entsteht nicht durch Abwarten

Innovation ist kein Zufall. Und Fortschritt kein Selbstläufer. Wer die Zukunft mitgestalten will, braucht mehr als gute Ideen – nämlich den Mut, gegen den Strom zu denken. Denn in vielen Organisationen herrscht chronischer Handlungsstau: Zeitmangel, Silodenken, fehlende Strategie. So wird Wandel zum Risiko, statt zur Chance.

Der Druck wächst. Neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel, Disruption von Geschäftsmodellen – wer heute nicht ins Handeln kommt, bleibt zurück. Doch: Wandel ist kein Feind. Wandel ist eine Fähigkeit. Und die kann man lernen.

Genau hier setzt unser Masterstudiengang an. Wir schaffen einen Raum für Menschen, die mehr wollen als nur Wissen anhäufen. Menschen, die ihre eigene Haltung hinterfragen, querdenken und Verantwortung übernehmen wollen – für sich, ihre Organisationen und für die Gesellschaft.

Unsere Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams an realen Herausforderungen. Sie entwickeln Ideen mit Substanz. Sie lernen, wie Innovation wirklich entsteht: durch Neugier, Perspektivenvielfalt und ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge.

Future Skills? Klar.
Strategisches Denken? Unbedingt.
Aber vor allem: die Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten.

Denn wir glauben: Die Zukunft schreibt sich nicht von selbst.
Aber sie lässt sich gestalten – von Menschen, die es ernst meinen.

Innovation

Zukunft braucht neue Denkweisen. Wir fördern kreative Lösungsansätze, experimentelles Arbeiten und systemisches Denken. Unsere Studierenden lernen, wie Innovation nicht nur als Schlagwort funktioniert, sondern als Prozess – strategisch, nutzerzentriert und wirksam. Sie hinterfragen den Status quo und entwickeln mutige Visionen für morgen. Im interdisziplinären Austausch entstehen Ideen, die wirklich etwas bewegen.

Unternehmertum

Gute Ideen verdienen Umsetzungsstärke. Im Master ZukunftsDesign entwickeln Studierende unternehmerisches Denken, planen eigene Vorhaben und arbeiten an realen Projekten – immer mit Blick auf gesellschaftlichen Mehrwert und nachhaltige Wirkung. Wir stärken Mut, Verantwortung und Machergeist.

Gestaltung

Zukunft passiert nicht einfach – sie wird gestaltet. Und zwar von Menschen wie dir. Im Studium bekommst du das Handwerkszeug, um komplexe Herausforderungen kreativ zu lösen. Dabei geht es nicht nur um neue Ideen,sondern auch um die Frage, wie man Veränderung im Unternnehmen wirksam umsetzt. Mit Know-how aus dem Bereich Change Management lernst du, Wandel zu planen, Teams mitzunehmen und Organisationen durchTransformationsprozesse zu führen.

Machen

ZukunftsDesign ist nicht nur ein akademisches Studium – es ist eine Einladung zum Handeln. In realen Projekten mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft wendest du dein Wissen direkt an und sammelst echte Praxiserfahrung. Ob Prototypen, Geschäftsmodelle oder Zukunftsszenarien – du entwickelst greifbare Ergebnisse, die Wirkung entfalten. Im Zentrum steht das projektbasierte Lernen: interdisziplinär, eigenverantwortlich und praxisnah. Du lernst, wie man Teams führt, Ideen umsetzt und Veränderungsprozesse begleitet. Dabei wirst du vom ersten Tag an ermutigt, ins Tun zu kommen – neugierig, mutig und mit Sinn für Wirkung.

Einblicke

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Worauf wir Wert legen

Keine Studiengebühren

Es werden keine Studien- oder Prüfungsgebühren erhoben! Es fällt lediglich der Semesterbeitrag an, mit dem die Kosten für das Studentenwerk und das Semesterticket gedeckt werden.

Netzwerken und Praxispartner

Im Studium triffst Du auf eine dynamische Gemeinschaft von leidenschaftlichen Menschen, die voneinander und miteinander lernen, ihre Ideen austauschen und sich jahrgangs-übergreifend in den Semesterprojekten unterstützen. Das Studium lebt von einem intensiven Austausch mit Unternehmen und Institutionen der Region.

Hier findest Du die offizielle LinkedIn-Gruppe unserer Studierenden. Wenn Du direkten Kontakt zu unseren Studierenden suchst, kontaktiere unsere Studiengangsbotschafterin Lea Maaske.

Studium am eigenen Projekt

Bring eine eigene Idee mit und Du kannst an Deinem eigenen Projekt studieren.

Preis für herausragende Lehre

Bayerns Wissenschaftsministerin Marion Kiechle zeichnete 2018 die Lehrenden des Masterstudiengangs ZukunftsDesign mit dem „Preis für herausragende Lehre“ aus. Sie stellte fest: „Ihr besonderes Engagement für die Lehre verdient große Anerkennung.“ Weiterlesen…

Studienorganisation

Das Masterprogramm ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Das Semester umfasst drei mehrtägige Blockveranstaltungen (Kickoff, Triple und Final), die jeweils von Donnerstag bis Samstag in Präsenz am Lucas-Cranach-Campus in Kronach stattfinden. Hinzu kommen 12 weitere Zeitslots, die während des Semesters jeden Freitag Nachmittag online stattfinden.

Die Studierenden arbeiten somit das ganz Semester über an ihren Projekten und organisieren sich dabei weitgehend selbst. Zu den Präsenzphasen treffen sich die Studierenden vornehmlich am Lucas-Cranach-Campus in Kronach, nach Bedarf aber auch beim Projektpartner in deren Institutionen und Unternehmen vor Ort.

Studieninhalte

Der Studiengang verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und verbindet zunächst die Themengebiete Innovation, Unternehmertum und Gestaltung.
Insgesamt bietet der Studiengang ZukunftsDesign eine projektbasierte Ausbildung, die darauf abzielt, Studierende auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und sie zu innovativen Gestaltern in Ihrem Bereich zumachen.
Wahlpflichtfächer zielen auf eine individualisierte und bedarfsorientierte Erweiterung der bereits vorhandenen fachlichen Expertise ab. Das Studium wird nach 5 Semester mit einer Masterarbeit abgeschlossen.

Zielgruppe

Für alle, die Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten wollen! Der Master ZukunftsDesign richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen.

Ob Design, Technik, Wirtschaft oder Soziales – dein beruflicher Hintergrund ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass du offen bist für neue Perspektiven, den Status quo hinterfragst und Lust hast, wirklich etwas zu verändern.

Der Studienverlaufsplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Job & Karriere

Unser Studiengang ist genau das Richtige für Macher, Unternehmerpersönlichkeiten und alle, die etwas bewegen wollen – ob in Führungspositionen oder auf dem Weg dorthin. Du bekommst betriebswirtschaftliches Fachwissen, Management-Knowhow und Futureskills an die Hand – also Fähigkeiten, die in einer komplexen,digitalen und vernetzten Welt entscheidend sind. Dazu zählen Innovationskompetenz, kritisches Denken, interdisziplinäres Arbeiten, Kommunikationsstärke sowie ein reflektierter Umgang mit Technologie und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig erweiterst du deine Führungskompetenzen und wirst auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Stimmen aus der Praxis

Annemarie Treuner

„ZD hat vieles von meinem heutigen Alltag (neue Herausforderungen, Lösungsfindung, Krisenmanagement, Führungsaufgaben etc.) vorweg in einen geschützten Rahmen gepackt und mich ausprobieren lassen.”

Annemarie Treuner ist die Nachfolgegeneration der Werner Heinz Feinmechanik-Kunststoffe GmbH & Co. KG & ZD-Absolventin

Hans-Peter Langsch

„Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums hilft eigene Gedankenschemata zu erweitern und kreative Lösungsansätze zu finden, der vermittelte Methodenbaukasten ist umfangreich und praxisorientiert.”

Hans-Peter Langsch ist Geschäftsführer der PM Kapital GmbH & Co. KG Gruppe Bad Staffelstein & ZD-Absolvent

Dr. Larissa Hofmann

„Zunächst war ich skeptisch, ob uns die Zusammenarbeit mit ZD als Unternehmen tatsächlich einen Benefit liefert. Doch ich wurde überzeugt und kann das offene Konzept allen Unternehmern empfehlen, die einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus wagen möchten.“

Dr. Larissa Hofmann ist Geschäftsführende Gesellschafterin bei der Hilmar Gundermann GmbH & Co. KG und Projektpartnerin

Jürgen Gäbelein

„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden in unserer ZD-Projektgruppe ist beeindruckend effektiv und die Ergebnisse der Projektarbeit haben unsere Erwartungen absolut übertroffen!“

Jürgen Gäbelein ist erster Bürgermeister der Gemeinde Redwitz a. d. Rodach

Studienbotschafterin

Mein Name ist Lea Maaske und ich bin Studiengangsbotschafterin für den Masterstudiengang ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung. an der Hochschule Coburg. Als aktive Studentin kann ich dir alle deine Fragen direkt beantworten! Wenn du also wissen möchtest, worum es im Masterprogramm ZukunftsDesign Innovation. Unternehmertum. Gestaltung. konkret geht oder wie das berufsbegleitende Studium so abläuft, schreib mir einfach eine Mail an: Lea.Maaske@stud.hs-coburg.de

Digitale Infoabende

Du möchtest die Zukunft deines Unternehmens aktiv mitgestalten und Innovationen erfolgreich managen? Dann laden wir dich herzlich ein, an einem unserer digitalen Infoabende teilzunehmen! Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Zagel zeigt dir, wie unser berufsbegleitender Masterstudiengang Zukunftsdesign dich optimal auf eine Karriere voller kreativer Chancen und nachhaltiger Ideen vorbereitet. Entdecke, wie du mit uns die Weichen für eine innovative Zukunft stellen kannst!

  • 27.08.2025 – Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr
  • 09.09.2025 – Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr
  • 25.09.2025 – Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr

Am Teams-Meeting teilnehmen 

Besprechungs-ID: 361 101 184 965 1
Kennung: 9RM3ew6z

Weitere Informationen

Bitte beachte: Deine Angaben werden verschlüsselt an unseren Server geschickt. Du erklärst Dich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Verarbeitung Deiner Anfrage verwenden dürfen. Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung.

Name
Wie haben Sie von ZukunftsDesign erfahren?
ZukunftsDesign als Buch
Datenschutz

Noch mehr Informationen findest Du auf unserer Website:  Jetzt vorbeischauen

Instagram          Weißer Kleinbuchstabe "f" in der Mitte eines blauen Kreises, der das Facebook-Logo darstellt, ein Symbol, das in der Wirtschaft und Geschäftskommunikation weit verbreitet ist. at Hochschule Coburg