The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

LA INFIRMITA: Wie Heilende Architektur entsteht!

Herausragende Beispiele internationaler Architekturbüros und Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im Rahmen des Symposiums LA INFIRMITA1: Wie Heilende Architektur entsteht! zukunftsweisende Wege aufzeigen, Heilende Architekturen zu generieren. Dabei werden wichtige methodische, planerische, ökonomische und ästhetische Fragen beleuchtet.

Der aus den USA stammende Begriff der Heilenden Architektur bezeichnet Gebäude und gebaute Umwelten, die zur Gesundheit ihrer Nutzerinnen und Nutzer und zur Genesung von Patientinnen und Partner beitragen. Um eine derartige Wirkung zu erreichen, müssen Entwurfsentscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden. Beispielsweise darauf, dass sich die Raumwahrnehmung Schwerkranker verändert2. Obwohl die Forschung inzwischen bemerkenswerte Erkenntnisse vorzuweisen hat, finden diese noch unzureichend Einzug in die Architekturpraxis. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

Mit über 80.000 Besucherinnen und Besuchern eröffnete die Ausstellung Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft im Jahr 2023 in der Pinakothek der Moderne in München eine breite öffentliche Debatte über dieses Thema – weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Das Coburger Designforum Oberfranken e.V. holt diese Ausstellung dieses Jahr nach Coburg. Vom 08.11.- 14.12.2025 wird sie in der Spitalgasse 12 (2.OG) zu sehen sein. Nähere Infos unter www.c-d-o.de. Mit dem Symposium führt die Hochschule Coburg die Debatte an der entscheidenden Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis weiter.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Gemma Koppen  

Buntes geometrisches Veranstaltungsplakat mit "Symposium LA INFIRMITA Wie 14.11.2025 Heilende Architektur Entsteht! 14:00 Hochschule Coburg" auf pastellfarbenen und fetten Bannern, die das Thema Heilende Architektur unterstreichen. at Hochschule Coburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Anmeldung für Studierende ist kostenlos, bitte um verbindliche Anmeldung per Mail an ha-symposium@hs-coburg.de.

In Kooperation mit Coburger Design Forum Oberfranken e.V., Architektenkammer Bayern, Bayern Innovativ Innovatives Bauen

Mit freundlicher Unterstützung: TAO Technologie Allianz Oberfranken, Innovationsfond Transfer von Creapolis+Design gefördert durch die Bund-Länger-Initiative Innovative Hochschule, Gesellschaft für Angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. (GAPAO), Oberfrankenstiftung, Rainer Markgraf Stiftung

1 Koppen, G., & Vollmer, T.C. (2022). Architektur als zweiter Körper. Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau. Gebr. Mann Verlag. Berlin

² Vollmer, T. C., & Koppen, G. (2010). Die Erkrankung des Raumes: Raumwahrnehmung im Zustand körperlicher Versehrtheit und deren Bedeutung für die Architektur. München: Herbert Utz Verlag.

Programm

13:30 Uhr Einlass und Registratur
14:00 Uhr Eröffnung durch den Präsidenten der Hochschule Coburg, Prof. Dr. Stefan Gast
Einführung durch die wissenschaftliche Leiterin, Prof. Gemma Koppen
ab 14:30 Uhr Eröffnung durch den Präsidenten der Hochschule Coburg
Prof. Dr. Stefan Gast
Einführung durch die wissenschaftliche Leiterin
Prof. Gemma Koppen
Panel 1
REFORMIEREN: VERSORGUNGSSTRUKTUREN NEU- UND MITPLANEN
Prof. Dr. Andreas Schmid – Universität Bayreuth / Oberender AG
FORSCHEN: WIRKSAMKEITSBEWEISE LIEFERN
Prof. Dr. Tanja C. Vollmer – Kopvol architecture & psychology
PLANEN: BEDARF UND BEDÜRFNISSE ERNST NEHMEN
Prof. Linus Hofrichter – a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Frage- und Diskussionsrunde 2
Kaffeepause
Panel 2
VERWANDELN: BEWÄHRTEN MATERIALIEN VERTRAUEN
Frank Wiesemeyer – White Arkitekter
FORSCHEN: AUS DER VERGANGENHEIT LERNEN
Dr. David Freis – Universität Augsburg
KREIEREN: QUALITÄT BIS INS DETAIL SICHT- UND SPÜRBAR MACHEN
Andrea Erpenbeck – Herzog & de Meuron
Frage- und Diskussionsrunde 2
19:00 Uhr Get-together & Netzwerken mit Catering

Führung

Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Symposiums bieten wir eine exklusive Führung durch die Ausstellung am Freitag, den 14.11. um 10:30 – ca. 12:00 Uhr an. Um eine verbindliche Anmeldung via E-Mail an ha-symposium@hs-coburg.de wird gebeten.

Referenten

Diplom-Gesundheitsökonom Andreas Schmid ist Professor an der Universität Bayreuth im Bereich der Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement. Ebenso ist er Senior Manager bei der Oberender AG, eine führende Unternehmensberatung im Gesundheitswesen. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Forschung und Entwicklung von sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen und Vergütungsmodellen sowie entsprechender Reformprozesse. Schmid ist Mitglied des Munich Center for Health Economics and Policy und verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktisch umsetzbaren Strategien.

Architekt Frank Wiesemeyer zeigt, wie Holzarchitektur Patientengesundheit, CO2-Bilanz und das Arbeitsumfeld für Personal verbessert. Nach jahrelanger Erfahrung in verschiedenen Architekturbüros für Gesundheitsbauten in Stuttgart ist er seit 2021 bei White an Wettbewerben und Planung z.B. für das neue Universitätsklinikum Tübingen (NMK) und das Neue Universitätsklinikum Malmö beteiligt. White Arkitekter zählt zu Skandinaviens führenden Architekturbüros, welches u.a. auf Gesundheitsbau spezialisiert ist.

Die Architekturpsychologin Dr. Tanja C. Vollmer ist Gründerin und Wissenschaftliche Direktorin des Architektur- und Forschungsbüros Kopvol architecture & psychology in Berlin und Rotterdam. 2010 legte ihr Buch Die Erkrankung des Raumes den Grundstein der modernen Architekturpsychologie und Raumanthropodysmorphie Theorie. 2016 wurde Vollmer auf die Gastprofessur Architekturpsychologie und Gesundheitsbau an die TU Berlin berufen, 2019 an die TU München, wo sie zum Einfluss von Architektur auf die psychosoziale Gesundheit forscht und lehrt. Seit 2021 sitzt sie der Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur & Gesundheit vor. 2023 kuratiert sie die Ausstellung „Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft" in der Pinakothek der Moderne München, die europaweit große öffentliche und fachliche Resonanz erzeugt.

David Freis ist Akademischer Rat am Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und vertritt dort die Geschichte der Medizin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie ebenso wie die Geschichte medizinischer Zukunftsvorstellungen im 20. Jahrhundert, die Geschichte medizinischer Medien und Technologien und die Krankenhausgeschichte. Kürzlich veröffentlichte er gemeinsam mit Axel C. Hüntelmann das Sonderheft „Das Krankenhaus der Zukunft" der Zeitschrift Historia Hospitalium, das sich aus historischer Perspektive mit Planungen, Heterotopien und Utopien sowohl realisierter als auch imaginierter Krankenhäuser auseinandersetzt.

Prof. Linus Hofrichter, Dipl.-Ing. Architekt BDA AKG ist geschäftsführender Gesellschafter der a|sh sander.hofrichter architekten GmbH. Er hat über 90 Krankenhäuser geplant – mit besonderer Expertise für Großkliniken, Psychiatrien, Zielplanungen sowie Machbarkeitsstudien. Seit 2012 hat er eine Professur für Krankenhausbauplanung an der Technischen Hochschule Mittelhessen inne. Als langjähriges AKG-Mitglied, Fachbuchautor und Mitglied der Expertenkommission für DIN-Normung im Krankenhausbau ist er zudem als Gutachter in Preisgerichten und Fachgremien tätig.

Architektin Andrea Erpenbeck ist seit 2014 bei Herzog & de Meuron tätig und seit 2019 Associate. Ihr Schwerpunkt liegt in der funktionalen Organisation von Spitalbauten in enger Abstimmung mit Bauherrn, medizinischen Planern sowie internen und externen Planungsteams. Nach acht Jahren Projektarbeit und als stellvertretende Projektleiterin am Kinderspital Zürich hat sie das Klinikum 3 am Universitätsspital Basel geleitet.

Rechtliches

  • Mit dem Kauf eines Tickets erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Datenverarbeitung bei dem Dienstleister Eventfrog AG erfolgt und dass Sie die Datenschutzerklärung des Ticketanbieters, die Datenschutzerklärung der HS Coburg, die Teilnahme- und Stornierungsbedingungen sowie die Datenschutzinformation – Foto und Film zur Kenntnis genommen haben.

  • Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen verwenden wir die Plattform "Eventfrog", einen Service der Eventfrog AG, Neuhardstrasse 38, CH -4600 Olten. Dafür haben wir ein entsprechendes iframe von Eventfrog in unsere Webseite integriert. Dort hast du die Möglichkeit, dich für die Veranstaltung zu registrieren und ein Ticket zu kaufen. Beim Kauf von Tickets erhebt Eventfrog die abgefragten Daten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und übermittelt diese anschließend an uns als Veranstalter.

14.11.2025 | 14:00 Uhr - 19:00 Uhr

Veranstaltungskategorie:

Website:

Ansprechperson

Franziska Ritz

Telefon:

+49 (0)9561 317-439

E-Mail:

franziska.ritz@hs-coburg.de

Veranstaltungsort

Campus Design

Am Hofbräuhaus 1

96450,

Coburg

https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Am+Hofbr%C3%A4uhaus+1+Coburg+96450+Deutschland

Weitere Veranstaltungen

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform: