Live ins Labor: Online-Praktikum in der Bioanalytik

Montag. 12. April 2021 (Natalie Schalk)
Zwischen Laptops und Labormaterial: Antje Vondran (stehend), Marina Stang (vorn) und Anja Scheler gestalteten das Online-Praktikum. Foto: Hochschule Coburg.
Antje Vondran spricht über die Laptop-Kamera mit den Jugendlichen, die Lanzetten liegen bereit: Gleich wird sie sich in den Finger stechen – Laptopkamera und Mikroskop übertragen die Aufnahmen live auf die Bildschirme der Schüler. Foto: Hochschule Coburg
Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie ein Lateral-Flow-Test für Covid-19 funktioniert: Links ein positiver Test, bei dem die Antikörper IgG und IgM vorhanden sind, rechts ein negativer Test, bei dem sich nur die Kontrollbande C verfärbt hat. Foto: Hochschule Coburg

Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberfranken ergründeten an der Hochschule Coburg die Geheimnisse des Blutes: Das Beispiel zeigt, wie ein Laborpraktikum online mit digitaler Mikroskopie und Videokonferenz funktioniert.

Langsam quillt Blut aus Antje Vondrans Fingerkuppe. Eine Kamera filmt es, überträgt das Bild live: 50 Jugendliche haben gerade zugesehen, wie die Dozentin ihren Finger desinfizierte und dann eine sterile Lanzette hineinstach. Langweilig ist es im Schülerforschungszentrum nie – auch wenn die Praktika und Workshops wegen Corona derzeit nicht in den Laboren stattfinden, sondern online.

Das Schülerforschungszentrum ist ein Projekt der TechnologieAllianzOberfranken TAO, das es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, an den vier oberfränkischen Hochschulen und Universitäten Coburg, Hof, Bamberg und Bayreuth Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten zu bekommen. „Gedacht ist es für Acht- bis Zwölftklässler – aber diesmal hatten wir auch eine Zehnjährige dabei. Sie wollte es so sehr.“ Antje Vondran lacht: „Naja, dann haben wir sie zugelassen. Und sie war supergut: total interessiert.“ Vondran lehrt Bioanalytik an der Hochschule Coburg und beschäftigte sich auch vor Corona schon intensiv mit Online-Lehre. Ihre Erfahrungen brachte sie jetzt in das Konzept ein, das ihre Kollegin Marina Stang für das Schülerforschungszentrum entwickelt hat. Der Bachelor-Studiengang beteiligt sich seit Jahren daran. „Mit Unterstützung der TAO haben wir jetzt digitale Mikroskope angeschafft“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Noll, „das hat wesentlich dazu beigetragen, dass dieses Schüler-Praktikum in digitaler Form so gut gelingen konnte.“

An den Bildschirmen hingen fast fünf Mal so viele Jugendliche wie vor Corona, als die Veranstaltungen im Labor vor Ort stattfanden. Sie kamen von der FOS und den Gymnasien in Coburg, Neustadt bei Coburg und Lichtenfels, aus Bayreuth, Kulmbach und Forchheim. Um die Organisation hatte sich Biologielehrer Stefan Gagel vom Neustadter Arnold-Gymnasium gekümmert.

Mit Forscherblut

Thema war der „Mikrokosmos Blut“. Und damit der Nachwuchs an den Bildschirmen etwas zu analysieren hatte, stach sich Antje Vondran in den Finger und gab Tröpfchen ihres Blutes auf einen Objektträger. Sie und ihre Kolleginnen Anja Scheler, Marina Stang und Katharina Trunzer legten die Glasplättchen unter die digitalen Mikroskope und teilten die Bilder live mit den Schülerinnen und Schülern. In vier Teams bestimmten sie am Bildschirm beispielsweise Blutgruppen und beschäftigten sich mit Blutgerinnung, Immunzellen, Antikörpern und dem Lateral-Flow-Assay, einer biochemischen Methode, die auch beim Corona-Schnell-Test genutzt wird. Die Zusammenhänge zwischen Immunsystem, einer Infektion und Corona interessierten die Jugendlichen besonders.

Die Mitarbeiterinnen der Hochschule beantworteten in der Videokonferenz Fragen und übernahmen die Arbeiten im Labor, sie verrührten Antikörperlösungen mit den Blutzellen, machten die weißen Blutkörperchen durch eine Blutfärbung sichtbar, erklärten Laborausstattung und Reagenzien. Die Schülerinnen und Schüler waren live dabei und bekamen Arbeitsaufträge zu dem, was sie auf dem Bildschirm sahen. „Ihre Bereitschaft, sich darauf einzulassen, war grandios!“, sagt Vondran.

Das digitale Format wurde wegen Corona entwickelt, aber die Dozentin Antje Vondran kann sich gut vorstellen, es künftig zu übernehmen – in ein zweistufiges Konzept: Grundlagen mit größerer Gruppe online, Vertiefung im kleinen Kreis im Labor. Und einige der Teilnehmenden des digitalen Praktikums dürfen später auch noch vor Ort experimentieren: Am Ende gab‘s ein Quiz – und als Preise Gutscheine für einen Besuch im Labor, sobald es wieder möglich ist.