The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

3. November '21

Drei Firmen, acht Themen, elf Studiengänge: Beim zweiten Thesis Pitch stellten drei Unternehmen der Region ihre Forschungsthemen vor, die von Studierenden als Bachelor- oder Masterarbeit bearbeitet werden können.

„Das macht Hochschule aus, wenn Unternehmen mit Studierenden zusammenkommen“, sagt Prof. Dr. Claus-Burkard Böhnlein von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Gast von der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik hat er den fakultätsübergreifenden Thesis Pitch organisiert. „Die teilnehmenden Firmen haben Themen vorbereitet, die interdisziplinär bearbeitet werden können. Das ist wirklich etwas Besonderes“, erklärt Böhnlein.

E-Mobilität und Nachhaltigkeit

Rainer Sonneberger von der Firma Valeo Klimasysteme hat gleich vier spannende Forschungsthemen im Gepäck. Sie alle drehen sich um Batterien in E-Fahrzeugen und eignen sich zum Beispiel für Abschlussarbeiten in Studiengängen wie Automobiltechnologie, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Maschinenbau oder Simulation und Test. Prof. Böhnlein gibt zu: „Es kribbelt mich bei diesen Themen selbst in den Fingern.“ Der Studiengangsleiter für Industriewirtschaft verrät, dass er „früher einmal” selbst Elektrotechnik studiert hat.

Gleich drei Vertreter, darunter Fabian Ammer, ein ehemaliger Coburger Hochschul-Student, kamen von Harry´s Feintechnik aus Eisfeld. Das schnell wachsende Unternehmen bot drei verschiedene Themen zur Verbesserung der 5-Klingenrasierer und ihrer Herstellung. Hier konnten auch Studierende der Bioanalytik oder aus der Technischen Physik zuschlagen.

Ein großes betriebswirtschaftliches Thema bot Dr. Florian Bertges an. Er führt das Familienunternehmen Bittner Werkzeugbau in Dörfles-Esbach und ist im Beirat des Studiengangs Industriewirtschaft der Hochschule Coburg. Er hatte ursprünglich die Idee zum Thesis Pitch an der Hochschule. Bertges sagt: “Veränderung ist das neue Tagesgeschäft und Klimaneutralität wird zum wettbewerbsbestimmenden Faktor werden. Wir wollen unser Unternehmen in fünf Jahren klimaneutral machen.” In diesem Bereich einen Transformationspfad zu erstellen, wäre ein interessantes Projekt für eine Abschlussarbeit. Im Anschluss an die Vorträge kamen die Studierenden mit den Vertretern der Unternehmen ins Gespräch und konnten sich schon mal für ihr Lieblingsthema vormerken.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025