The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. Mai '25

(Pressestelle)

Das aktuelle CHE Hochschulranking 2025 bescheinigt der Hochschule Coburg eine sehr gute Organisation, starke Praxisnähe und eine intensive Betreuung durch die Lehrenden. Mehrere Studiengänge erzielten herausragende Bewertungen; in der Kategorie Physikalische Technik erreichten die Studiengänge Zukunftstechnologie und Technische Physik deutschlandweit durchgehend Bestwerte.

Das CHE Ranking, veröffentlicht im neuen ZEIT Studienführer, ist der deutschlandweit größte Hochschulvergleich. Über 120.000 Studierende wurden zu ihren Erfahrungen befragt. An der Hochschule Coburg wurden die Studiengänge Bioanalytik, Zukunftstechnologien / Technische Physik, Maschinenbau und Automobiltechnologie bewertet – und dabei schnitt Coburg deutschlandweit überdurchschnittlich gut ab.

Starke Ergebnisse im bundesweiten Vergleich

An der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit wurde der Bachelorstudiengang Zukunftstechnologien gemeinsam mit Technischer Physik bewertet – mit einem Mittelwert von 4,5 auf einer 5-Sterne-Skala deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 4,1. Insbesondere die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Qualität der Lehre mit Praxisbezug, die Unterstützung und die Studienorganisation werden sehr positiv eingestuft. Dass auch die digitalen Lehrangebote und die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden Höchstnoten erreichen, zeigt die Modernität des Studiengangs. „Wir bieten ein fundiertes, praxisnahes und zukunftsorientiertes Studium, das gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft und Industrie vorbereitet – und dabei die Freude am Lernen weckt und fördert“, erklärt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Ada Bäumner. Das fakultätsinterne Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) ermöglicht den Studierenden frühzeitig Einblicke in anwendungsnahe Forschungsvorhaben – und sie profitieren von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten und internationalen Partnerhochschulen.
Ebenfalls an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit erreicht der Bachelor-Studiengang Bioanalytik überdurchschnittliche Bewertungen in zentralen Kategorien. Die Qualität der praxisnahen Lehrveranstaltungen wird mit 4,6 von 5 Sternen bewertet. Besonders positiv äußerten sich die Studierenden auch zur Organisation des Studienbetriebs (4,7). Der Zugang zu Lehrveranstaltungen verläuft nahezu reibungslos, die Gruppengrößen werden als angemessen empfunden, und die Inhalte orientieren sich eng an aktuellen Forschungsthemen. „Ich freue mich, dass unserer jahrelanger Einsatz gesehen wird“, sagt Studiengangleiter Prof. Dr. Matthias Noll über das erneut gute Ergebnis. Er dankt den Kolleginnen und Kollegen, die den Studierenden ein spannendes, praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Studium ermöglichen. Zugleich verweist er auf die Weiterentwicklung des Studiengangs: „Mit neuen Schwerpunkten in Bioinformatik und Ökotoxikologie greifen wir zukunftsrelevante Themen gezielt auf, und dank unserer zahlreichen Forschungsprofessuren und der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln können wir solche und weitere Themen direkt in die Lehre integrieren.“

Praxisnah, menschlich und gut organisiert – dafür gab’s Lob

Der Studiengang Automobiltechnologie an der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik erhält besonders für die Studienstruktur und die Lehre sehr gute Bewertungen. Die Studierenden loben die klare Gliederung des Studienverlaufs, die Unterstützung beim Einstieg und die gute Planbarkeit. Mit einem Wert von 4,7 in der Kategorie Studienorganisation und 4,4 in der Qualität der Praxislehre gehört auch dieses Fach zu den bestbewerteten seiner Kategorie. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Studierenden eine praxisorientierte Lehre und bestmögliche Unterstützung zu bieten. Es freut uns, dass dies auf große Anerkennung stößt“, sagt Studiengangleiter Prof. Dr. Matthias Geuß.
Auch im klassischen Maschinenbau freut sich die Hochschule Coburg über die Ergebnisse im Ranking. Der Studiengang punktet mit einer sehr guten Organisation und einer hohen Zufriedenheit mit der Betreuung. Insbesondere die Wiederholungsmöglichkeiten, die transparente Prüfungsstruktur und der Zugang zu Lehrveranstaltungen werden von den Studierenden deutlich besser bewertet als an vergleichbaren Hochschulen. Studiengangleiter Prof. Dr. Ingo Faber verweist auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Inhalte in enger Abstimmung mit regionalen Industriepartnern: „Vor drei Jahren haben wir die Struktur der Bachelorstudiengänge in unserer Fakultät mit einem starken Fokus auf Studierbarkeit und Betreuung überarbeitet. Es freut mich sehr, dass wir diese Ziele erreicht haben und diese Maßnahmen auch die durchschnittliche Studiendauer reduzieren.“
Prof. Dr. Michael Wick, Dekan der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit, und Prof. Dr. Alexander Rost, Dekan der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik, bedankten sich für das Engagement und die Leistung der Lehrenden.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe