The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

24. November '17

Obwohl Frauen genauso oft promovieren wie Männer, machen sie danach kaum Karriere. Die Hochschule Coburg stellt ihren Doktorandinnen nun Mentor*Innen zur Seite. Sie sollen Mut machen für den Weg nach oben.
Bis zur Promotion macht das Geschlecht keinen Unterschied. Danach kommt der Schnitt. In der Wissenschaft genauso wie in der Wirtschaft: Der Frauenanteil bei den Professuren liegt bei 23,4 Prozent, der Anteil an Frauen in Führungspositionen bei 22,5 Prozent. „Frauen trauen sich häufig nicht mehr zu oder zweifeln an der Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, sagt Prof. Dr. Susanne Aileen Funke, Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule Coburg. Unter ihrer Federführung hat die Hochschule deshalb ein Mentoringprogramm für Doktorandinnen gestartet. Es ist das erste Programm an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, das sich so explizit der Förderung von Doktorandinnen widmet. Frauen, die selbst Karriere gemacht haben, stehen den jungen Wissenschaftlerinnen zur Seite. Aber auch männliche Mentoren machen mit und geben Wissen und Erfahrung weiter.
Ein Jahr lang gehen Doktorandin und Mentor*in ein ganz spezielles Verhältnis ein. Die Doktorandin kann wichtige Fragen mit einer Vertrauensperson besprechen, sich Tipps und Inspiration holen, aber auch neue Netzwerke und Kontakte nutzen. Die Mentor*innen ermöglichen Einblicke in ihre Arbeitswelt, zeigen mögliche Karrierewege auf und ermutigen die Mentees, ihre Ziele zu erreichen. „Nach meiner Promotion stand ich selber vor der Entscheidung, wie es nun weitergehen soll.“, sagt Dr. Saskia Graf, wissenschaftliche Referentin der Bayerischen Forschungsallianz. „Die Erfahrung, die ich sammeln konnte, gebe ich jetzt gerne weiter.“
22 Frauen promovieren aktuell an der Hochschule Coburg. Sieben von ihnen nehmen am ersten Durchgang des Mentorings teil. Mentor*innen und Mentees werden vorher geschult. Was kann man von einem Mentoring erwarten – was nicht. Welche Fragen können besprochen werden – welche nicht. Seminare, Persönlichkeitstrainings und Netzwerkveranstaltungen bei Unternehmen begleiten das Mentoring. Gefördert wird das Programm mit Mitteln aus dem Professorinnenprogramm II von Bund und Ländern.
Ansprechpartnerin: Dr. Renate Lucke, ForschungsTransferCenter der Hochschule Coburg, Telefon 09561 317-267, E-Mail: renate.lucke@hs-coburg.de

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe

Energiezukunft Oberfranken: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Coburg

Gestaltung, die bewegt: Fakultät Design + Bauen erleben

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik