
Versicherungswirtschaft - dual
Auf einen Blick
Studieninhalte, Praxis im Studium, Berufliche Perspektiven
STUDIENINHALTE
PRAXIS IM STUDIUM
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Verbundstudium - wie funktioniert das?
Die Teilnehmer am Verbundstudium starten ihre Ausbildung im Unternehmen im September. Anfang Oktober nehmen sie das 7-semestrige Studium an der Hochschule auf. Studium und Ausbildung sind so organisiert, dass die Studierenden vormittags (im ersten Studienjahr auch samstags) an der Hochschule und nachmittags im Ausbildungsbetrieb sind. Während der Semesterferien und des Praxissemesters werden die Teilnehmer ganztägig im Unternehmen ausgebildet. Nach zweieinhalb Jahren schließt die betriebliche Ausbildung mit der IHK-Prüfung ab. Im siebten Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelorarbeit (ggf. in Kooperation mit dem Ausbildungsbetrieb). Nach dreieinhalb Jahren erhält der Verbundstudierende seinen Bachelorabschluss.
Dauer:
- Beschäftigung im Betrieb insgesamt: 24 Monate
- davon betriebliche Ausbildungszeit: 23.5 Monate
- Theorie / Studium Hochschule: 27 Monate
- Gesamtdauer: 3.5 Jahre
Weitere Informationen zum Dualen Studium gibt es bei der Hochschule Dual.
Gemeinsam studieren – individuell fördern: Der Coburger Weg
Der Studiengang Versicherungswirtschaft ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das heißt: Die Studierenden starten gemeinsam mit KommilitonInnen aus anderen Studiengängen mit der Erstsemesterveranstaltung „anCOmmen“ ins Studium. Sie arbeiten fachübergreifend bei Projekten mit Studierenden aus anderen Studienbereichen zusammen und sie können spezielle individuelle Beratungsangebote wahrnehmen. Außerdem gibt es für sie Studienangebote, bei denen sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Weitere Informationen unter: www.studieren-in-coburg.de
Im Studium vernetzt
Die Hochschule Coburg ist Teil des Forum V – einem Zusammenschluss aus Versicherungsunternehmen, Hochschulen und Verbänden in Nordbayern. Es fördert u.a. auch die Vernetzung von Studierenden mit potentiellen Arbeitgebern aus der Versicherungsbranche. Einmal im Jahr richtet das Forum V in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen das InsureMe - Insurance Meeting Nordbayern (ehemals Nordbayerischer Versicherungstag) aus. Studierende der Hochschule Coburg nehmen einmal während ihres Studiums daran teil. Sie können sich über aktuelle Entwicklungen austauschen und wichtige Kontakte zur Praxis knüpfen.
Arbeitgeber für die Berufsausbildung
Um das Duale Studium an der Hochschule beginnen zu können, müssen Sie sich im ersten Schritt um eine Ausbildungsstelle bei einem der folgenden kooperierenden Unternehmen bewerben. Mögliche Ausbildungsbetriebe finden Sie auf der Seite der Hochschule Dual.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsbedingungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Bewerbung
Die Ausbildung ist vollständig in das Studium integriert. Sie bewerben sich an der Hochschule Coburg direkt im Jahr der zeitgleich startenden Ausbildung.
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung für ein Duales Studium
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen
- Direkt zur Online-Bewerbung