
ZukunftsDesign
Auf einen Blick
Zukunft gestalten

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Fortschritts. Doch Fortschritt braucht Wagemut und Ideen. Jeder innovative Ansatz, so abwegig er anfangs klingen mag, hat das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, für immer zu verändern. Neuartige Ideen stoßen aber häufig auf Ablehnung oder Geringschätzung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt im Tagesgeschäft häufig die Zeit für eine Auseinandersetzung mit strategischen Fragestellungen. Auf diese Weise laufen sie aber Gefahr von gravierenden Veränderungen überrollt zu werden.
Technologische, soziale und organisatorische Errungenschaften sind heute zumeist erschwinglich und häufig in Echtzeit verfügbar. Die Vernetzung bestimmt den Alltag und unsere geistige Entwicklung. Wie kann ein systematischer Umgang mit Veränderungen, Unsicherheit und Komplexität gelingen? Anhaltspunkte liefert die Innovationsforschung. Sie zeigt, dass neue Möglichkeiten an den Schnittstellen wissenschaftlicher Disziplinen liegen und sich nur in kollaborativem Miteinander erschließen lassen.
Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang ZukunftsDesign setzt genau hier an. In einem einzigartigen inter- und transdisziplinären Setting arbeiten Studierende verschiedener Fachgebiete an eigenen Ideen und Projektthemen regionaler Unternehmen und Institutionen. Ziel ist es, den Geist der Studierenden für Neues zu öffnen, das Erlernte in ihr berufliches Umfeld zu übertragen und die regionale Entwicklung zu fördern. Entsprechend vielfältig sind die Inhalte des Studiengangs. Sie reichen von Innovationstechniken über ethische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Dynamik von Projektgruppen und deren Kommunikationsstrukturen.
Das Masterprogramm ZukunftsDesign entstand in Kooperation mit dem Innovations-Zentrum Region Kronach e.V.
Externer Inhalt
OFFEN. INNOVATIV. MACHEN.

Veränderungen verlaufen unvorhergesehen, manchmal rasant und wälzen unsere Leben permanent um. Wandel und Zukunft zu gestalten heißt, Bewährtes in Frage zu stellen und Grenzen zu überwinden. Wir öffnen den Raum zum gemeinsamen Nachdenken durch die Förderung einer Kultur des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und der Selbstorganisation. Scheitern und Misserfolg sind notwendig, um Hindernisse beseitigen zu können. Im Vordergrund stehen die dabei gemachten Erfahrungen. Erfahrungen kann man nicht lernen, Erfahrungen muss man machen.
Profil des Masterprogramms
Das projektbasierte Masterprogramm ZukunftsDesign an der Hochschule Coburg bringt Studierende unterschiedlicher Professionen, Wissensstände und Erfahrungshintergründe zusammen. Vielfältige Perspektiven treffen aufeinander - die bewusste Konfrontation mit Gegenpositionen und Widersprüchen liefert Impulse für Neues.
Ziel des Studiengangs ist die individuelle Kompetenzentwicklung. Dabei geht es um die Kombination aus theoretischem Lehrinput und praktischer Transferleistung in Form von Projektarbeit. Coaches fördern als Lernbegleiter der Projektgruppen die Reflexion der Studieninhalte, liefern bedarfsorientierten Input und sorgen so für eine dynamische Lernatmosphäre.
Unterstützt wird das Masterprogramm von einem breiten Organisations- und Unternehmensnetzwerk, das die Region Oberfranken als starke Innovationsregion etablieren will. Zu den Praxispartnern gehören (Auswahl):
- Innovations-Zentrum Region Kronach e.V. (IZK)
- Landkreis Kronach
- Landkreis Coburg
- Technologieallianz Oberfranken (TAO)
- Coburger Designforum Oberfranken e.V.
- Bayern Innovativ GmbH
- Kronach Creativ e.V.
- IHK zu Coburg
- IHK für Oberfranken Bayreuth
Bau dir dein persönliches Netzwerk im Masterstudium auf!

Netzwerken ist genau so wichtig wie das Lernen selbst.
Als ZukunftsDesigner wirst du Mitglied einer dynamischen Gemeinschaft von leidenschaftlichen Menschen, die begeistert voneinander neues lernen, Ideen austauschen und sich gegenseitig in den Semesterprojekten unterstützen.
Um dies effektiv zu unterstützen, mischen wir in der Projektarbeit die Semester 1 mit 4 und die Semester 2 mit 3. So könnt ihr im Lauf des Studiums noch mehr ZukunftsDesigner kennen und schätzen lernen!
Auch als Alumni bist du bei uns jederzeit willkommen, unsere Türen am Lucas-Cranach-Campus stehen für euch immer offen!
Hier findest du die offizielle LinkedIn-Gruppe unserer Studierenden. Wenn du direkten Kontakt zu unseren Studierenden suchst, kontaktiere unsere Studiengangsbotschafter Moritz Jäger oder Janina Gödde.
Studienbotschafter

Wir sind Janina Gödde und Moritz-Alexander Jäger. Als Studienbotschafter im Master-Studiengang ZukunftsDesign studieren wir selbst an der Hochschule Coburg und können dir deine Fragen direkt beantworten.
Wenn du also wissen möchtest, worum es im Masterprogramm ZukunftsDesign konkret geht oder wie das Studium hier so abläuft, schreib uns einfach eine Mail an: janina.goedde[at]stud.hs-coburg.de oder moritz-alexander.jaeger[at]stud.hs-coburg.de.
Zielgruppe
Das Masterprogramm wendet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachdisziplinen. Entscheidend ist nicht die Profession, sondern die intrinsische Motivation und die Haltung. Das Masterprogramm ZukunftsDesign richtet sich an Menschen, die zum Perspektivenwechsel bereit sind und den Status quo immer wieder in Frage stellen. Es wendet sich an Macher mit Neugier und dem Antrieb, Innovationsprozesse in Gang zu setzen, Geschäftsideen zu entwickeln und gesellschaftlichen Nutzen zu erzeugen. In kreativer Teamarbeit arbeiten die Studierenden an Lösungen für die Zukunft.
Studieninhalte
Der Studiengang ZukunftsDesign verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und verbindet zunächst die Themengebiete Innovation, Unternehmertum und Gestaltung. Zum Aufbau von Handlungskompetenzen im Spannungsfeld dynamischer Entwicklungen beschäftigen wir uns vorrangig mit Aspekten der individuellen Haltung, der Grundannahmen und der Bewusstseinsbildung sowie mit Entscheidungsfindungsprozessen von Individuen und Organisationen. Wahlpflichtfächer zielen auf eine individualisierte und bedarfsorientierte Erweiterung der bereits vorhandenen fachlichen Expertise. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Der Studienverlaufsplan gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Studienorganisation

Das Masterprogramm ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Das Semester umfasst drei mehrtägige Blockveranstaltungen (Kick-Off, Triple und Final), die jeweils von Donnerstag bis Samstag stattfinden. Hinzu kommen vier Twins (Freitagnachmittag und Samstag) im vierzehntägigen Rhythmus. Die Studierenden arbeiten an Projekten und organisieren sich dabei weitgehend selbst. Zu diesen Präsenzphasen treffen sich die Studierenden vornehmlich am Lernort Kronach, nach Bedarf aber auch in Institutionen und Unternehmen vor Ort.
Bewerbung und Zulassung
Erforderlich ist ein erster Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister). Aufgrund der projektorientierten Ausrichtung des Studiums ist Berufserfahrung erwünscht, aber keine Voraussetzung. Studieninteressierten wird dringend empfohlen, vor Aufnahme des Studiums zu einem Informations- und Beratungsgespräch an die Hochschule zu kommen. Ziel ist es, die besondere Struktur, Wahlmöglichkeiten und Abläufe des Studiums zu verdeutlichen.
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
Neues aus dem Studiengang
ZUKUNFTSDESIGN IM ZUKUNFTSMUSEUM

Mit seiner ersten Sonderausstellung möchte das Zukunftsmuseum Nürnberg Besucherinnen und Besucher inspirieren, selbst aktiv zu werden und ihre Ideen für die Zukunft in die Welt zu tragen – ein Gedanke, der im Masterstudiengang ZukunftsDesign der Hochschule Coburg allgegenwärtig ist. Weiterlesen...
Die Bayerische EliteAkademie hat die Coburger Studentin Lotta Straube für die studienbegleitende Weiterbildung ausgewählt. Die ZukunftsDesign-Studentin freut sich vor allem auf die interdisziplinären Formate. Weiterlesen ...