Miniaturfiguren

Evelin

Ziele von Evelin

Im „Qualitätspakt Lehre“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Verbundprojekt EVELIN mit insgesamt ca. 12 Mio. Euro gefördert. An EVELIN waren neben der Hochschule Coburg die Hochschulen Aschaffenburg, Landshut (nur erste Förderphase), Kempten, Neu-Ulm und Regensburg beteiligt. Das Teilprojekt der Hochschule Coburg erhielt in der ersten Förderphase von 2012 bis 2016 eine Fördersumme von 1,56 Mio. Euro und in der zweiten Förderphase bis 2020 nochmals über 2,1 Mio. Euro.

EVELIN steht für „Experimentelle Verbesserung des Lernens von Software Engineering“. EVELIN zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Lehr- und Lernqualität, insbesondere im Bereich der Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Damit leistet EVELIN einen wichtigen Beitrag zur optimalen Hochschulausbildung im Software Engineering.

EVELIN trägt dazu bei, sowohl Studierende der Informatik als auch aus Studiengängen ohne primären Informatikbezug, wie z. B. Technische Physik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau oder Automobiltechnologie, gezielt auf die Anforderungen des beruflichen Alltags im Software Engineering vorzubereiten. Um die notwendigen Kenntnisse zur Entwicklung von Softwaresystemen bestmöglich zu vermitteln und zu trainieren, setzt EVELIN auf zielgruppengerechte und individuelle Förderung der Studierenden.

Und EVELIN geht noch einen Schritt weiter: Für die bedarfsgerechte (Weiter-) Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, wie etwa die in Softwareentwicklungsprojekten geforderte Team- und Kommunikationsfähigkeit insbesondere auch gegenüber Fachfremden, werden innovative Lehr- und Lernmethoden weiterentwickelt und optimiert. EVELIN motiviert Studierende, sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten und sich somit individuell die nötigen fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen anzueignen. Das Projekt legt so eine wichtige Grundlage für lebenslanges Lernen und qualifiziert Absolventen, auch nach Studienabschluss mit dem rasanten Wandel ihres Berufsumfelds Schritt zu halten.

Weitere Informationen: http://www.evelinprojekt.de/